Ketchum | Pressecenter

Pressecenter
Ketchum | Pressecenter
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • Presseinformationen
    • ABF Pharmaceutical
    • Accor
    • ALC
    • Anadi Bank
    • ANDRITZ
    • Ashoka
    • ASTA
    • Auto Stahl
    • AUVA
    • BBDO Wien
    • BGO Holding GmbH
    • BISON
    • blend-a-med
    • bluesource
    • BMI
    • BMS
    • Bolton Austria
    • Bolton Austria - Borotalco
    • Bolton Austria - Rio Mare
    • Brandl Talos
    • Braun
    • Bundesrechenzentrum
    • Cisco
    • Consileon
    • DDB Wien
    • DIA
    • durgol
    • Eat the Ball
    • Enkeltaugliches Österreich
    • Fairy
    • Gigaset
    • Gillette
    • Gillette Venus
    • G.ST Antivirals
    • Hayu
    • HELIOZ
    • hpc DUAL
    • iF DESIGN AWARD
    • IST Austria
    • IST cube
    • Ketchum GmbH
    • Kinderwunschzentrum
    • kununu
    • Kyndryl
    • Mastercard
    • Mercure
    • MIËLO
    • moodley
    • mySodapop
    • Mythos Mozart
    • NEOH
    • Nespresso
    • Neudoerfler
    • Niederösterreichische Fleischer
    • Niederösterreichisches Gewerbe und Handwerk
    • Nordcloud
    • Notino
    • OBI
    • Oral-B
    • Pampers
    • PAYBACK
    • PENTAX Medical
    • Pet Ribbon
    • Planted
    • PwC
    • P&G
    • P&G #wirtun
    • QWIC
    • RIC
    • Roche Austria
    • Rotax
    • Schur Flexibles Group
    • Security KAG
    • share
    • smart
    • SO/ Vienna
    • Strategie Austria
    • Strategy&
    • SW Umwelttechnik
    • TheVentury
    • Trenkwalder
    • TUNNEL23
    • VELUX
    • Venionaire Capital
    • Vinzenz Gruppe
    • vivo
    • webLyzard
    • WEconomy - Diversity works!
    • WOJO
    • Wolfgang Zac
    • Zero Project
    • 21 Group AG
    • 1:1 planbar GmbH
    • VELUX Commercial
    • Zipfer
    • VIPA - Vienna International Pride Awards
  • Media
    • Austrian Anadi Bank
    • NEOH
    • Planted
    • VELUX
    • Nespresso
    • Mastercard
  • Über uns
    • About
  • Kontakt

Nutzungsbedingungen

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkte und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von Ketchum GmbH, Guglgasse 7-9, 1030 Wien, Österreich, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text-, Bild- und Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf http://newsroom.ketchum-publico.at/. Der Zugriff auf das Ketchum Online Pressecenter sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Pressecenter haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Online Pressecenters sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlich gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Pressecenter begrenzt bzw. und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Pressecenter gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien- außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Online Pressecenters.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Online-Pressecenter bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.)

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlichen. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

Ketchum GmbH
Guglgasse 7-9
1030 Wien
Österreich


Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

??cookieinfo_popup.titel??

??cookieinfo_popup.text??

  • Presseinformationen >
  • Zero Project
  • Text
  • Bilder
Presseinformation vom 12.11.2020

Zero Project Thinktank: Interaktiver Online-Event für die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigung in neue Arbeitswelten

© Essl Foundation

Martin Essl, Gründer der Essl Foundation und von Zero Project

Zu dieser Presseinformation gibt es: 2 Bilder

Kurztext (457 Zeichen)Plaintext

Am 26.11. reflektieren Unternehmer*innen mit hochkarätigen Keynote Speakern und Expert*innen mit Behinderungen ihre bisherigen Erfahrungen mit der COVID-19-Pandemie: Der Zero Project Thinktank bietet spannende Einblicke, welche Chancen und Herausforderungen die neue Situation für die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigung mit sich brachte und welche Chancen sich für Arbeitgeber*innen ergeben werden. 

Pressetext (5844 Zeichen)Plaintext

Am 26.11. reflektieren Unternehmer*innen mit hochkarätigen Keynote Speakern und Expert*innen mit Behinderungen ihre bisherigen Erfahrungen mit der COVID-19-Pandemie: Der Zero Project Thinktank bietet spannende Einblicke, welche Chancen und Herausforderungen die neue Situation für die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigung mit sich brachte und welche Chancen sich für Arbeitgeber*innen ergeben werden. 

Wien, November 2020 - 
Menschen mit körperlichen oder mentalen Beeinträchtigungen haben es am Arbeitsmarkt meist deutlich schwerer, obwohl sie viele Unternehmen mit ihrem fachlichen Wissen und ihren sozialen Qualitäten nachweislich bereichern. Teilweise verschärfte COVID-19 diese Situation weiter, andererseits zeigten sich aber auch verschiedenste Chancen, die eine Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigung vereinfachen. Ziel des Online-Thinktank der Essl Foundation am 26. November ist es, das Bewusstsein dafür zu schärfen, mit welchen Herausforderungen sich Menschen mit Behinderungen am Arbeitsplatz konfrontiert sehen und wie diese gemeinsam bewältigt werden können. Spannende Gäste wie Dorothee Ritz, General Managerin von Microsoft Österreich, diskutieren gemeinsam mit Expert*innen mit Beeinträchtigungen darüber, wie Barrieren abgebaut werden können und welche neuen Möglichkeiten sich zuletzt ergeben haben. 

Wie COVID-19 die Arbeitswelt für Menschen mit Beeinträchtigung beeinflusst 
Die Corona-Pandemie bedeutete für viele Arbeitgeber*innen und Arbeitnehmer*innen eine unerwartete und rasche Umstellung ihrer Arbeitsweisen. Beschäftigungsverhältnisse standen plötzlich auf der Kippe oder mussten neu strukturiert werden. Auch Menschen mit Beeinträchtigung wurden vor neue Herausforderungen gestellt: So werden beispielsweise wichtige technische Hilfsmittel benötigt, um die Arbeit von zu Hause aus verrichten können.

„Corona hat Herausforderungen und Chancen klar aufgezeigt: Die beiden Megatrends Digitalisierung und Barrierefreiheit. Um den Wohlstand in Österreich langfristig erhalten und auch weiter auszubauen, müssen alle Menschen an der Gesellschaft teilhaben können. Nur dann können ungenutzte Chancen ergriffen und neue Möglichkeiten eröffnet werden“, erklärt Martin Essl, Gründer der Essl Foundation und von Zero Project. 

Vor- und Nachteile von Remote Working: Achtung vor Vereinsamung!
Die Krise eröffnete aber auch neue Möglichkeiten: Durch die zunehmende Akzeptanz der Arbeitsdigitalisierung, wie etwa die Schaffung virtueller Arbeitsplätze und das verstärkte Nutzen digitaler Kommunikation, können einige Menschen mit Beeinträchtigung auch einfacher an der Arbeitswelt teilnehmen. Das mittlerweile branchenübergreifend ausgeweitete Home-Office-Modell unterstützt gerade diese Menschen durch örtliche Unabhängigkeit und eine oft freiere Zeiteinteilung. So können unter anderem bauliche Barrieren auf dem Weg zur Arbeit umgangen werden. Damit Menschen mit Behinderung die digitalen Techniken nutzen können, ist eine Barrierefreiheit im Front- und Backend von Anfang an zu planen und umzusetzen. Erst dann erleichtert die Digitalisierung Menschen mit Beeinträchtigung den Zugang zum Arbeitsmarkt. Es ist jedoch zu befürchten, dass durch vermehrtes Home-Office die räumliche Barrierefreiheit innerhalb der Unternehmen zweitrangig werden könnte und zwischenmenschliche Kontakte darunter leiden.

„Die Digitalisierung darf nicht zur Vereinsamung von Menschen mit Beeinträchtigung führen“, unterstreicht auch Dorothee Ritz, General Managerin von Microsoft Österreich. Sie betont zudem die Relevanz, auf individuelle Bedürfnisse je nach Beeinträchtigung einzugehen: „Hervorragende Entwickler bei Microsoft Österreich sind Menschen mit Autismus. Versucht man diese durch einen gewöhnlichen Einstellungsprozess zu schleusen, wird das immer schief gehen. Statt eines Bewerbungsprozesses kann beispielsweise ein Doing-Prozess ausprobiert werden, um zu sehen, was Bewerberinnen und Bewerber mit Behinderung tatsächlich können. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um neue Wege zu gehen.“

Thinktank: Einmal die Perspektive wechseln und in eine andere Welt eintauchen
Können blinde Menschen eine Excel Liste erstellen? Welche Chancen und Herausforderungen bringt die COVID-19-Pandemie für Menschen mit Behinderung mit sich? Was nehmen wir für die Zukunft mit? Und wie wirken sich Beeinträchtigungen aus, die im ersten Moment nicht erkennbar sind? Diese und ähnliche Einblicke stellt der Zero Project Thinktank zur Diskussion. Das Online-Format bietet eine Plattform, die die Strukturen der täglichen Arbeitsweisen aufbricht und es Unternehmer*innen ermöglicht, die Perspektive zu wechseln. Die virtuelle Sensing Journey lässt Arbeitgeber*innen in eine spannende Welt eintauchen und neue Sichtweisen auf das Thema Behinderung kennenlernen. In Breakout-Sessions können die Teilnehmer*innen mit Personen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen persönlich sprechen und ganz individuelle Einblicke in deren Arbeitsalltag mit Behinderung bekommen. Auch Ritz gibt Einblicke, wie sich die Corona-Pandemie auf künftige Arbeitsweisen auswirkt und einen digitalen Boost eingeleitet hat. Die Schirmherrschaft des Dialogs übernehmen BMin Dr.in Margarete Schramböck und BM Rudolf Anschober.

Diese Veranstaltung bildet den Höhepunkt und den heurigen Abschluss einer Reihe von Veranstaltungen, die die Essl Foundation zu diesem Thema 2020 initiiert hat. Intention ist es, trotz der schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen mit den Unternehmen zum Thema inklusive Beschäftigungsverhältnisse im Dialog zu bleiben.

Die Teilnahme am Zero Project Thinktank am 26. November 2020 von 16.30 bis 18.00 Uhr ist kostenlos möglich. Anmeldungen für das Online-Event sind ab sofort möglich unter: unternehmensdialog@zeroproject.org

 

Seite drucken Link mailen
Zero Project

Das Zero Project ist eine Initiative der gemeinnützigen Essl Foundation, die sich weltweit für die Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung engagiert. „Zero“ steht dabei für eine Welt ohne Barrieren. Als Plattform analysiert und verbreitet das Zero Project vorbildliche Lösungen aus allen Teilen der Welt, die die tägliche Lebenssituation von Menschen mit Behinderung verbessern und ihre gesetzlichen Rechte stärken. In Zusammenarbeit mit über 5.000 ExpertInnen aus 180 Ländern werden jedes Jahr Best-Practice-Beispiele identifiziert, im Zero Project Report veröffentlicht und auf der Zero Project Conference vorgestellt. In einem Vierjahres-Zyklus werden zentrale Themen behandelt, wobei der Fokus in den Jahren 2014/15 und 2018/19 auf der unabhängigen Lebensführung und der politische Partizipation lag sowie auf integrative Bildung und IKT in den Jahren 2015/16, diese wurde 2019/20 wieder aufgegriffen. 2020/2021 ist das Fokusthema der internationalen Konferenz die Inklusive Beschäftigung.

Die österreichische Initiative widmet sich der Beschäftigung von Menschen mit Behinderung – einer Chance für Österreichs Wirtschaft! Jedes Jahr finden in den Landeshauptstädten halbtägige Zero Project Unternehmensdialoge zum Thema Berufsausbildung und Integration von Menschen mit Behinderung in den Arbeitsmarkt statt.

Alle Inhalte dieser Presseinformation als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (2)

5 184 x 3 456 © Essl Foundation
Dateigröße: 6,3 MB | .JPG
| | Alle Größen

Martin Essl, Gründer der Essl Foundation und von Zero Project

© Essl Foundation
5 184 x 3 456 © Microsoft
Dateigröße: 2,7 MB | .jpg
| | Alle Größen

Dorothee Ritz, General Managerin von Microsoft Österreich

© Microsoft

Kontakt

Cornelia Sima
Cornelia Sima
Account Director, Ketchum GmbH
Guglgasse 7-9
1030 Wien
Österreich

Tel: +43 664 808 69 127
cornelia.sima@ketchum.at

(. JPG )

Martin Essl, Gründer der Essl Foundation und von Zero Project

© Essl Foundation
Maße Größe
5184 x 3456 6,3 MB
1200 x 800 101,1 KB
600 x 400 36,1 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
2,7 MB .jpg © Microsoft
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Presseinformationen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler
AGBs
Datenschutzerklärung
Impressum
Ketchum GmbH
Guglgasse 7-9 
A-1030 Vienna 
www.ketchum.com/austria/