Presseinformations­übersicht
Repräsentative PwC-Umfrage zu ChatGPT und KI in Österreich
Repräsentative PwC-Umfrage unter 1.001 Befragten über die Einstellungen, Wünsche und das Nutzungsverhalten gegenüber ChatGPT und KI in Österreich.
  • Noch zaghafte Nutzung, aber ChatGPT ist im Kommen: 18 % der Österreicher:innen nutzen ChatGPT – weitere 26 % möchten es aber zukünftig verwenden 
  • Von kurios bis nützlich: ChatGPT als Schummelhelfer (33 %), Liebesflüsterer (37 %), virtueller Lehrer (57 %), Google-Alternative (73 %), Übersetzer (75 %) uvm. 
  • Wenig Vertrauen in ChatGPT & KI – die größten Ängste: Betrugsmaschen (78 %), Falschinfos (77 %), mangelnder Datenschutz (67 %) und Umweltbelastung (61 %) 
  • Forderung nach Regulierung: 81 % fordern strengere Regulierungen von ChatGPT & KI, um Datenschutz, Neutralität und Korrektheit zu gewährleisten 
  • Potenzial und Bedrohung am Arbeitsplatz: Mehr als ein Drittel (37 %) fürchtet durch KI um den eigenen Arbeitsplatz, dennoch möchten 40 % die Vorteile von KI im Job nutzen 
  • Negative Auswirkungen auf Bildungsniveau befürchtet: Rund zwei Drittel (64 %) sind für ein Verbot von ChatGPT & KI an Schulen und anderen Bildungseinrichtungen 
Nicole Prieller
  • Women in Work Index 2023: Luxemburg, Neuseeland und Slowenien an der Spitze 
  • Gender Pay Gap: Noch mehr als 50 Jahre bis zur Schließung der Lohnschere 
  • Rückgang der Vollzeit-Quote: In Österreich arbeiten 64,4 % der Frauen Vollzeit
  • Frauen in Vorstandspositionen: Anstieg von 25 % auf 38 % in Österreich 
Bernadette Fellner
  • Finanzielle Sorgen: 50 % der Konsument:innen sind um ihre persönliche finanzielle Situation „sehr“ oder „extrem“ besorgt
  • Veränderter Lifestyle: Die Segmente Luxus-Produkte, Reisen und Mode werden in den nächsten sechs Monaten vermutlich am stärksten von Einschnitten betroffen sein
  • Regionalität im Vormarsch: Über drei Viertel (78 %) sind bereit, mehr für regional produzierte Produkte auszugeben
  • Virtuelle Realität: 26 % der Konsument:innen haben in den letzten sechs Monaten an Aktivitäten im Metaverse teilgenommen
  • Rückgang der hybriden Arbeitsweise: 56 % der Befragten müssen sich ständig physisch an ihrem Arbeitsplatz aufhalten 
Gerald Eibisberger
  • 60 % der CEOs weltweit halten 2023 trotz volatilem Marktumfeld an ihren geplanten Fusionen und Übernahmen fest
  • Deal-Aktivität wird voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte 2023 wieder steigen
  • Strategische Fusionen und Übernahmen sowie die Optimierung des Portfolios haben weiterhin Priorität und sind der Schlüssel zur Transformation
  • Technologie-, Medien- und Telekommunikations-Sektor (TMT) bleibt mit einem Viertel des weltweiten Transaktionsvolumens und -wertes im Jahr 2022 der aktivste M&A-Sektor
Rudolf Krickl
  • Zuversicht auf 15-Jahres-Tief: Rund drei Viertel (73 %) der weltweiten CEOs rechnen mit einem Rückgang des Wirtschaftswachstums für das Jahr 2023
  • Wandel dringend notwendig: Fast jede fünfte Führungskraft (19 %) in Österreich glaubt, dass ihr Unternehmen in zehn Jahren nicht mehr besteht, wenn sie nicht rasch und konsequent auf Multikrisenszenarien reagieren – weltweit sind es sogar doppelt so viele (40 %)
  • Größte Bedrohungen für heimische CEOs: Inflation (38 %), makroökonomische Volatilität (38 %) und Cyberbedrohungen (22 %) werden als die größten Bedrohungen für das Jahr 2023 eingestuft – in fünf Jahren wird die Klimakrise als zweitgrößte Bedrohung (28 %) erachtet 
  • Strategien zur Risikominimierung: Trotz schwieriger Wirtschaftslage zieht nur ein Drittel (31 %) der österreichischen CEOs einen Personalabbau in diesem Jahr in Betracht – 75 % setzen jedoch stark auf Preiserhöhungen
  • Klimaschutz bei österreichischen CEOs besonders wichtig: 9 von 10 Unternehmen setzen bereits auf Maßnahmen zur Reduktion von CO2-Emissionen – deutlich mehr als auf globaler Ebene (65 %)
Marius Richter

Dipl. BW (FH) Marius Richter (38) übernimmt mit Jänner 2023 die Rolle des Real Estate Leaders bei PwC Österreich von Peter Fischer. 

Agatha Kalandra
Die Top-Prioritäten und -Gefahren für Unternehmen aus Sicht internationaler Investor:innen für 2023 und darüber hinaus
  • Gefahren in 2023: Investor:innen halten Inflation (67 %), wirtschaftliche Volatilität (62 %) und geopolitische Konflikte (37 %) für die größten Bedrohungen
  • Hohe Bedeutung von Klimaschutz: 44 % der Investor:innen zählen Klimaschutzmaßnahmen zu den fünf Top-Prioritäten von Unternehmen
  • Geschwächtes Vertrauen in ESG-Reportings: 87 % der Investor:innen weltweit glauben, dass Unternehmen Greenwashing betreiben
  • ESG-Investitionen wirtschaftlich vorteilhaft: Fast zwei Drittel (64 %) der globalen Investor:innen sehen Chance auf höhere Renditen
  • Diversity & Inclusion: Nur für 25 % der Investor:innen stellen Diversität, Inklusion & Gleichstellung eine Priorität dar
Andreas Hladky
  • Die Einführung eines CDOs verbessert die Umsatzwachstumsrate in verschiedenen Branchen um 5 Prozent
  • Die Referenzen auf Daten nehmen in Jahresberichten um 10 Prozent zu
  • Chief Data Officers auf dem Vormarsch: Der Anteil von CDOs in Führungspositionen steigt im Vergleich zum Vorjahr um 28,5 Prozent 
  • 42 Prozent der Unternehmen in Europa verfügen bereits über einen CDO
PwC Österreich und Ketchum präsentieren Studie: „Wie wichtig ist Österreich Vielfalt am Arbeitsplatz?“ 
 
  • 60 % der Österreicher:innen ist eine klare Positionierung und Einsatz für Vielfalt am Arbeitsplatz bei der Jobsuche wichtig
  • 58 % wollen klarere Konzepte und Strategien für mehr Vielfalt am Arbeitsplatz
  • Für 68 % der Österreicher:innen ist eine klare Positionierung des Arbeitgebers gegen Rassismus von großer Bedeutung
  • 41 % der Befragten gaben an, bereits Diskriminierung oder Belästigung im Berufsleben erlebt oder mitbekommen zu haben
  • Knapp die Hälfte der weiblichen Befragten (48 %) findet, dass Frauen im Unternehmen zu wenig gefördert werden, nur jeder vierte Mann (27 %) sieht das ebenso
  • 44 % der unter 29-Jährigen meinen, dass nicht weiße Menschen zu wenig in Unternehmen gefördert werden
Johannes Schmid
Johannes Schmid (49) verstärkt mit Dezember das Partnerteam der Wirtschaftsprüfung bei PwC Österreich am Standort in Linz
Weitere Presseinformationen laden