Presseinformations­übersicht
PwC ESG Week 2023
Webinar-Serie „ESG Morning Coffee“ von 9.-13. Oktober 2023

Wien, 27. September 2023 – Bereits zum dritten Mal veranstaltet die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Österreich im Rahmen der ESG Week eine kostenlose Webinar-Serie für Unternehmen und Medienvertreter. Die ESG Morning Coffees finden täglich von Montag, 9. Oktober bis Freitag, 13. Oktober 2023 zwischen 9:00 und 10:00 Uhr statt. PwC-Expert:innen informieren über die Themen Nachhaltigkeitsberichterstattung, EU-Taxonomie, Lieferkette, Klimaschutz sowie ESG-Software. Anmeldung unter: https://aktuell.pwc.at/esgweek23

PwC Global Entertainment & Media Outlook 2023-2027
  • Die österreichische Unterhaltungs- und Medienbranche wuchs 2022 um 5 % auf 11,62 Mrd. Euro – bis 2027 sollen 12,59 Mrd. Euro erreicht werden 
  • Kino, Messen, Musik und Out-of-Home als Wachstumstreiber am heimischen Markt
  • Gaming Sektor in Österreich entwickelt sich weiter: Bis 2027 wird ein Anstieg auf bis zu 982 Mio. Euro prognostiziert
  • Die Digitalisierung der Branche schreitet weltweit weiter voran, auch in der Werbung dominiert sie zunehmend
Thomas Steinbauer
  • Das weltweit verwaltete Gesamtvermögen (AUM) sank 2022 auf 115,1 Billionen US-Dollar – der größte Rückgang seit einem Jahrzehnt
  • Fast drei Viertel (73 %) der Vermögensverwalter erwägen eine strategische Konsolidierung mit einem Wettbewerber
  • Die zehn größten Vermögensverwalter werden bis 2027 weltweit etwa die Hälfte der Investmentfondsvermögen managen, gegenüber 42,5 % im Jahr 2020
  • Mehr als 90 % der Vermögensverwalter nutzen disruptive Technologien wie künstliche Intelligenz, Big Data und Blockchain
  • Robo-Berater im Vormarsch: Von KI verwalteten Vermögenswerte im Jahr 2027 auf etwa 5,9 Billionen US-Dollar geschätzt
Carina Wolf
PwC Global Crypto Hedge Fund Report 2023: Die Krypto-Trends der Investmentfonds
  • Die Zahl der traditionellen Hedge-Fonds, die in Krypto-Assets investieren, sank im Jahr 2023 von 37 % auf 29 % 
  • Jedoch planen 46 % der traditionellen Hedge-Fonds bis Ende 2023 sogar mehr Kapital in die Anlageklasse zu investieren
  • 93 % der Krypto-Hedge-Fonds erwarten, dass die Marktkapitalisierung von Krypto-Assets Ende 2023 höher sein wird als 2022 
  • 91 % der traditionellen Hedge-Fonds-Investor:innen vertrauen vor allem auf Bitcoin (BTC) und Ethereum (ETH) – keine NFT-Investitionen mehr in 2023
  • 31 % der traditionellen Hedge-Fonds sehen in der Tokenisierung die größte Wachstumschance
  • Fonds fordern mehr Transparenz und regulatorische Anforderungen, um das Vertrauen in die Anlageklasse zu stärken
Birgit Engel

PwC Österreich nimmt Birgit Engel (43) und Christian Kurz (48) mit Anfang Juli als Advisory-Partner:innen in der Führungsetage auf.

Jutta Perfahl-Strilka

Mit Perfahl-Strilka holt PwC eine erfahrene GoToMarket- und HR-Expertin an Board. Die ehemalige Geschäftsführerin von XING E-Recruiting wird für PwC das Beratungsfeld Workforce Transformation weiter ausbauen.

Robert Fink
PwC Österreich nimmt Margit Sternberger (40) und Robert Fink (38) mit Anfang Juli als Assurance-Partner:innen in der Führungsetage auf.
PwC Hopes & Fears Global Workforce Survey

 

  • Die „große Resignation“ hält an: 26 Prozent der Arbeitnehmer:innen weltweit geben an, in den nächsten zwölf Monaten den Job wechseln zu wollen 
  • Fokus Gehaltsverhandlungen: Steigenden Lebenshaltungskosten führen dazu, dass 42 Prozent der Arbeitnehmer:innen ihr Gehalt nachverhandeln möchten 
  • Sinnstiftende Arbeit: Weniger als die Hälfte der Beschäftigten aus der Generation Z empfindet ihre Arbeit als erfüllend und sehen Platz zur Selbstverwirklichung
  • KI-Revolution: 52 % der Arbeitnehmer:innen erwartet positive Auswirkungen von KI auf ihre Karriere – jedoch große Unterschiede nach Qualifikation und Alter 
PwC-Event
  • Hochkarätiges Podium mit Expert:innen aus Wirtschaft und Wissenschaft diskutierte im Wiener DC Tower über die ESG-Transformation aus der Sicht des Aufsichtsrates
  • Die Einhaltung und die Sicherung von ESG-Standards und Kriterien stellen künftig eine große Herausforderung für heimische Aufsichtsräte dar, denn diese müssen gemeinsam mit dem Vorstand diskutiert und umgesetzt werden. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und dem Management ist von entscheidender Bedeutung.
  • Ankündigung: PwC Österreich startet ab Herbst mit dem „Salon für Aufsichtsrät:innen“ einen neuen Lehrgang für Aufsichtsratsmitglieder in Wien
Georg Erdélyi
  • Gesamtwert der Family Office-Investitionen fiel 2022 im Vergleich zum Vorjahr um 45 %, 
    die Anzahl der Deals sank um 22 %
  • Family Offices verlagern Fokus auf Later-Stage-Start-ups und mittelgroße Deals
  • Das mit Abstand meiste Kapital investierten Family Offices in Start-ups mit Sitz in den USA
  • Software-as-a-Service beliebteste Investment-Branche 
  • Gegen den globalen Trend: Investitionsvolumen heimischer Family Offices 2022 mehr als verdoppelt
Weitere Presseinformationen laden