Presseinformations­übersicht
Johannes Schneider
  • Zunahme von 56,8%: In Österreich wurden im ersten Quartal 11.235 vollelektrische Fahrzeuge (BEVs) neu zugelassen 
  • Gewerbliche Flotten sind großer Hebel für den Ausbau der Elektromobilität in Österreich
  • Limitierte Verfügbarkeit attraktiver E-Autos in relevanten Segmenten wirkt aber weiterhin als Wachstumsbremse
  • Angesichts zunehmender protektionistischer Tendenzen und der chinesischen Vormachtstellung wächst der Druck auf europäische – allen voran deutsche – Autobauer
Johannes Schneider
  • Österreich weist 2022 einen moderaten Zuwachs an vollelektrischen Fahrzeugen (BEVs) von 2,4% im Vergleich zum Vorjahr auf
  • Der globale Absatz an BEVs wuchs 2022 um 70% im Vergleich zu 2021 – die USA verzeichneten das größte Wachstum, gefolgt von China
  • Elektrofahrzeuge schlagen Verbrenner im Hinblick auf die Gesamtkosten selbst bei den aktuellen Strompreisen 
  • Durch geopolitische Spannungen wächst der Druck auf europäische OEMs, eigene Batterieproduktionen in Europa aufzubauen
Mobile Payment nimmt zu: Mobile Wallets ersetzen Geldbeutel
Das Smartphone als mobile Geldbörse: Bezahlen mit Google, WhatsApp, Instagram oder TikTok für mehr als ein Drittel (39%) der Österreicher:innen bereits vorstellbar
  • Knapp die Hälfte (47%) der Österreicher:innen zahlt noch immer am liebsten mit Bargeld – doch der Trend geht zu bargeldlosen Alternativen 
  • Jede:r Sechste:r (16%) in Österreich verlässt das Haus regelmäßig ohne Portemonnaie 
  • Mehr als ein Drittel (39%) der Österreicher:innen könnte sich vorstellen, Google, WhatsApp, Instagram oder TikTok für Finanzgeschäfte zu nutzen
Johannes Schneider
  • Österreich verzeichnet seit Jahresbeginn einen leichten Rückgang an neuzugelassenen reinelektrischen Fahrzeugen von 0,1 % im Vergleich zum Vorjahr
  • Ein Importüberschuss Österreichs im Autoabsatz wird bereits für 2025 erwartet
  • Grund ist unter anderem die Verlagerung der BEV-Produktion europäischer und amerikanischer Hersteller nach China 
  • Bis 2025 könnten bereits 800.000 Autos aus chinesischer Produktion in Europa verkauft werden 
  • Der hohe Auftragsbestand bei Elektroautos könnte die Rezession in der Automobilindustrie insgesamt abpuffern
Harald Dutzler
  • Um den Lebensmittelverbrauch im Jahr 2050 zu decken, wären dreimal so viele Ressourcen wie auf der Erde vorhanden nötig
  • Bereits heute beansprucht die Nahrungsmittelproduktion zwei Drittel des globalen Süßwassers sowie die Hälfte aller bewohnbaren Flächen
  • Wenn ein Fünftel der österreichischen Fleischesser auf eine vegetarische Ernährung umsteigen, könnten jährlich mehr als 1 Million Tonnen CO2 bei der Lebensmittelproduktion eingespart werden
  • Pflanzliche Fleischersatzprodukte könnten 2030 bereits etwa 26 Milliarden Euro Umsatz weltweit erzielen
Dr. Jörn Neuhausen
  • Fast jeder dritte Lkw in Europa, Nordamerika und im Großraum China wird im Jahr 2030 elektrisch angetrieben werden, 2035 werden es über 70 Prozent sein
  • Ab 2025 schlagen E-Lkw Verbrenner bei den Gesamtbetriebskosten, bis 2030 werden sind sie etwa 30% günstiger sein
  • Für die notwendige Elektro-Infrastruktur muss Europa bis 2025 mindestens knapp 1 Milliarde Euro investieren
  • Branche fährt zweigleisig: der Hauptfokus liegt auf BETs, aber FCTs weiter im Rennen
Bernd Jung
  • Bei aktuellem Tempo werden bis 2030 nur 25% aller Strecken in Europa mit dem grenzüberschreitenden digitalen Signalsystem ECTS ausgerüstet sein
  • Durch die Kombination der Zukunftstechnologien ECTS und ATO sind Kapazitäts- und Effizienzsteigerungen von bis zu 20% möglich
  • Um die Modernisierung zu beschleunigen, braucht es eine transparente Bestandaufnahme, erreichbare Zielsetzungen sowie einen gemeinsamen europäischen Fahrplan
Dr. Johannes Schneider
  • Die größten europäischen Zulieferer steigern ihren Umsatz 2021 um 9,2% und verbessern ihre Profitabilität 
  • Österreichischer Zulieferer Benteler erneut unter den Top-10 in der DACH-Region
  • Global wächst die Industrie um 15% und erreicht das Niveau vor Ausbruch von Covid-19
  • Geopolitische Krisen und die Auswirkungen auf Rohstoff- und Finanzmärkte erhöhen den Druck auf die Branche 
BEV-Produktion
  • Das weltweite Absatzwachstum von reinelektrischen Fahrzeugen (BEVs) verliert durch Produktionsengpässe kurzfristig an Fahrt 
  • Trotzdem dehnen BEVs ihren Marktanteil in Österreich weiter aus: 13,3% der Neuwagen waren im ersten Halbjahr 2022 vollelektrisch 
  • BEV-Produktionskapazitäten in Europa können bis Ende 2022 durch Engpässe nur zur Hälfte ausgeschöpft werden
  • Europäische Autohersteller forcieren den Aufbau unabhängiger Lieferketten 
  • Zu den reinelektrischen Top-Modellen am europäischen Markt zählen: FIAT 500 electric, Tesla Model 3 und Renault ZOE 
Hendrik Bremer
  • Nach einem Umsatzrückgang im Jahr zuvor haben die europäischen Privatkundenbanken 2021 ein durchschnittliches Umsatzplus von 4% erwirtschaftet
  • 7% Wachstum bei den Einlagen und 6% größere Kreditvolumina begünstigen Umsatzentwicklung
  • Auch österreichische Privatkundenbanken steigern die Umsätze um 4% und die Gewinne pro Kunde um 9% – und liegen damit im internationalen Mittelfeld
  • Institute müssen das volatile Marktumfeld und steigende Inflationsrisiken bei ihrer Transformation berücksichtigen 
Weitere Presseinformationen laden