Presseinformations­übersicht

Velux verfolgt seit jeher das Bestreben den Einbau von Dachfenstern so einfach wie möglich zu gestalten. 2023 wartet das Unternehmen gleich mit einer Vielzahl von Verbesserungen bei Verpackung, Zubehör, Montage- und Bestellprozess auf.

Ab Frühjahr 2023 bietet Velux Touch eine weitere Möglichkeit, elektrische und solarbetriebene Dachfenster, Sonnen- und Hitzeschutzlösungen von Velux komfortabel zu bedienen. Die neue Fernbedienung mit dem modernen und intuitiven Touchscreen ermöglicht die einfache Gruppierung mehrerer Produkte pro Raum, die sich dann zeitgleich mit nur einem Fingertipp steuern lassen. 

Velux erweitert ab März sein Sortiment um die Lichtlösung Trio – eine neue Kombination von drei nebeneinanderliegenden Einzelfenstern. Das Dachgeschoss wird somit mit einem noch breiteren Ausblick, mehr Tageslicht und frischer Luft bereichert. Durch die individuelle Bedienbarkeit ihrer drei Einzelfenster sorgt die neue Dachfensterkombination für noch mehr Wohnkomfort im Dachgeschoss. 

Mit der „Nature Collection“ präsentiert Velux ein neues Sonnenschutz-Sortiment mit manuellen Verdunkelungs- und Stoffrollos, die zu großen Teilen aus recycelten Materialien hergestellt werden. Die „Nature Collection“ mit insgesamt acht von der Natur inspirierten Farben ist ab Frühjahr 2023 erhältlich.

 

 

 

Wohnraum unter dem Dach mit mehr Licht, Luft und Ausblick in Lieblingsräume zu verwandeln, erleichtert Velux 2023 mit einer Vielzahl von Produktneuheiten. Neben einer neuen Lichtlösung und weiteren Größen für die Flachdach-Fenster der neuen Generation vereinfacht der Hersteller auch den Einbauprozess. Zudem spielt Nachhaltigkeit bei den diesjährigen Innovationen wieder eine große Rolle: Mit einer neuen Sonnenschutz-Kollektion und komplett plastikfreien Verpackungen für Eindeckrahmen geht das Unternehmen die nächsten Schritte beim Umsetzen der eigenen Nachhaltigkeitsstrategie. Darüber hinaus wird die Dauer der Garantie einiger Produkte deutlich erhöht.

Kondenswasser am Dachfenster erstes Warnsignal für mangelndes Lüften und Risiko der Schimmelbildung
Energiesparen ist in aller Munde. Viele Menschen scheuen sich im Winter aus Sorge vor zu hohen Heizkosten, die Fenster zum Lüften zu öffnen. Dabei ist – insbesondere bei gleichzeitig niedrigeren Raumtemperaturen – Vorsicht geboten: Lüftet man zu wenig, steigt das Risiko der Schimmelbildung. Wer ein paar Tipps beachtet, kann ein gesundes Raumklima sicherstellen und den Luftaustausch so realisieren, dass kaum Wärme verloren geht.
Große und kleine Maßnahmen für ein energieeffizienteres Dachgeschoss

Explodierende Energiekosten, immer knapper werdende Ressourcen, Inflation und Klimakrise – das ist die neue Realität, in der wir leben. Spätestens mit den steigenden Preisen und der drohenden Knappheit des Gases, ist das Thema Energiesparen bei allen Menschen angekommen. Wer ein Eigenheim besitzt, hat vielfältige Möglichkeiten, den Energiebedarf zu senken und so langfristig Umwelt und Geldbeutel zu schonen. Die Investition in gezielte und effektive Sanierungsmaßnahmen bietet erhebliches Einsparpotenzial beim Energieverbrauch und senkt damit auch die CO2-Emissionen. Das wird entsprechend vom Staat gefördert und steigert zusätzlich den Wert der eigenen Immobilie. Aber auch Mieter:innen können mit kleineren Maßnahmen ihre Heizkosten spürbar reduzieren.

Velux und BayWa r.e. arbeiten künftig zusammen, um die europäischen Betriebsaktivitäten des weltweit führenden Dachfensterhersteller bis 2024 zu 100 Prozent mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen zu versorgen.

Durch Stromabnahmeverträge (Power Purchase Agreements, PPAs) wird die Entwicklung von zwei neuen Solarparks in Südspanien, in der Nähe von Sevilla und Granada, vorangetrieben. Letzterer, der Alhendín-Solarpark, wird eine innovative Agri-PV-Anlage enthalten, die es ermöglicht, Getreide zwischen den Solaranlagen anzubauen. Es ist die erste Agri-PV-Anlage von BayWa r.e. in Spanien. 

Die Velux Gruppe und Hydro haben sich auf ein gemeinsames Ziel geeinigt, um die CO2-Emissionen pro Kilogramm Aluminium zu reduzieren. Damit will die Velux Gruppe die CO2-Emissionen in der Wertschöpfungskette bis 2030 halbieren.

Das Sunlighthouse in Pressbaum ist das erste CO2-neutrale Einfamilienhaus in Österreich. Begleitet von wissenschaftlichem Monitoring unterzog sich das Vorzeigeprojekt ein Jahr lang dem Praxistest bevor die heutigen Bewohner:innen einzogen. Zwölf Jahre nach Fertigstellung wird ein Rückblick auf das einzigartige Experiment geworfen: Die Lösungsansätze für Umweltschutz und Energiesparen sind weiterhin aktuell und bilden die Basis für das Bauen der Zukunft.

Weitere Presseinformationen laden