Presseinformations­übersicht
Recruiting-Team des BRZ
Das BRZ kann sich im Studien-Ranking für Österreich abermals verbessern und gehört nun zu den Top 3-Recruitern Österreichs.
govcamp Vienna 2021: Niemand bleibt zurück - oder?
In der 12. Ausgabe des Barcamps diskutierten Vertreter/innen aus Verwaltung, Wissenschaft und NGOs sowie Bürger/innen über Inklusion in Zeiten fortschreitender Digitalisierung.
Karin Wegscheider
Wegscheider verfügt über 30 Jahre internationale Erfahrung im IT-Bereich und ist seit 16 Jahren im BRZ in leitender Funktion tätig.
JustizOnline gewinnt e-Award
Ein einfacher Zugang zur österreichischen Justiz – rund um die Uhr. Das BMJ und das BRZ gewinnen damit den IT-Wirtschaftspreis eAward.
Gemeinsam für eine starke IT
Mitte Mai übernahm das BRZ erfolgreich den Großteil der AMS-IT - Fokus der Zusammenarbeit liegt auf stabilem Betrieb und innovativen Services für Kundinnen und Kunden des AMS.
v.l.n.r: Michael Esterl, Generalsekretär BMDW, Markus Kaiser, Geschäftsführer BRZ
Analyse für Technologien zur Umsetzung der Digitalen Transformation – Schwerpunkt Automatisierung, Data Analytics und neue Arbeitsweisen in der Pandemie
TERMINAVISO – Session-Einreichung ist bereits möglich!
Wien, am 11.11.2020 - Unter dem Motto "Der Mensch hinter dem Computer" veranstalten die Stadt Wien, das Bundesrechenzentrum, die Donau-Universität Krems und der Chaos Computer Club am 27. November von 9:00 bis 13:00 Uhr gemeinsam das elfte govcamp vienna. Die Veranstaltung findet als virtuelles Barcamp statt. Session-Vorschläge können auf der Webseite eingereicht werden. Die Teilnahme ist kostenlos.
BRZ Breakout-Session beim Europäischen Forum Alpbach zum Thema Building Trust in Human-Centric Aritificial Intelligence
In der BRZ Breakout Session diskutierten Expertinnen/Experten und Branchenvertreter/innen ethische Aspekte des Einsatzes Künstlicher Intelligenz in der Verwaltung.
 Markus Kaiser
BRZ-Geschäftsführer setzt Schwerpunkte bei AI Ethics und Regelwerk für Cloud-Anbieter.
Wien 10. Februar 2020 – Markus Kaiser, Geschäftsführer des österreichischen Bundesrechenzentrums (BRZ), wurde im Februar zum neuen Präsidenten der Europäischen Vereinigung der IT-Service Unternehmen des Public Sectors (EURITAS) ernannt. Die Wahl erfolgte von allen Mitgliedsorganisationen über das durch die Blockchain gesicherte Abstimmungs-Tool „BRZ eDem“. Soren Ulrich Vulff, Sasa Bilic und Ralf Resch verstärken Kaiser als Vize-Präsidenten. Die ehrenamtliche Funktionsperiode der neuen EURITAS-Spitze wird zwei Jahre betragen. „Es freut mich, diese verantwortungsvolle Aufgabe übernehmen zu dürfen. Gemeinsam mit den bestehenden und neuen Mitgliedern wird die EURITAS mit starker und kompetenter Stimme den Ausbau digitaler Verwaltungsservices unterstützen und Know-how bereitstellen, um die Digitalisierung der Verwaltung europaweit voranzutreiben“, so Kaiser.
Weitere Presseinformationen laden