Ketchum Publico | Pressecenter

Pressecenter
Ketchum Publico | Pressecenter
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • Presseinformationen
    • ABF Pharmaceutical
    • Accor
    • ALC
    • Anadi Bank
    • Ashoka
    • ASTA
    • Auto Stahl
    • AUVA
    • BBDO Wien
    • BGO Holding GmbH
    • Biocannovea
    • BISON
    • blend-a-med
    • bluesource
    • BMI
    • BMS
    • Bolton Austria
    • Bolton Austria - Borotalco
    • Bolton Austria - Rio Mare
    • Brandl Talos
    • Braun
    • Bundesrechenzentrum
    • Cisco
    • DDB Wien
    • DIA
    • durgol
    • Enkeltaugliches Österreich
    • Gigaset
    • Gillette
    • Gillette Venus
    • G.ST Antivirals
    • hayu
    • HELIOZ
    • hpc DUAL
    • iF DESIGN AWARD
    • IST Austria
    • IST cube
    • Ketchum Publico
    • Kinderwunschzentrum
    • Kyndryl
    • kununu
    • Mastercard
    • Mercure
    • MIËLO
    • moodley
    • myCoffeeCup
    • mySodapop
    • NEOH
    • Nespresso
    • Neudoerfler
    • Niederösterreichische Fleischer
    • Niederösterreichisches Gewerbe und Handwerk
    • Notino
    • Oral-B
    • Pampers
    • PAYBACK
    • PENTAX Medical
    • Pet Ribbon
    • Planted
    • PwC
    • P&G
    • P&G #wirtun
    • QWIC
    • RIC
    • Roche Austria
    • Rotax
    • Schur Flexibles Group
    • Security KAG
    • share
    • smart
    • SO/ Vienna
    • Strategie Austria
    • Strategy&
    • SW Umwelttechnik
    • Test
    • TheVentury
    • Trenkwalder
    • TUNNEL23
    • VELUX
    • Venionaire Capital
    • Vinzenz Gruppe
    • vivo
    • webLyzard
    • WEconomy - Diversity works!
    • WOJO
    • Wolfgang Zac
    • Zero Project
    • 21 Group AG
    • 1:1 planbar GmbH
    • OBI
  • Media
    • Austrian Anadi Bank
    • NEOH
    • Planted
    • VELUX
    • Nespresso
    • Mastercard
  • Über uns
    • About
  • Kontakt

Nutzungsbedingungen

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkte und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von Ketchum Publico GmbH, Guglgasse 7-9, 1030 Wien, Österreich, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text-, Bild- und Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf http://newsroom.ketchum-publico.at/. Der Zugriff auf das Ketchum Publico Online Pressecenter sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Pressecenter haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Online Pressecenters sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlich gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Pressecenter begrenzt bzw. und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Pressecenter gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien- außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Online Pressecenters.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Online-Pressecenter bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.)

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlichen. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

Ketchum Publico GmbH
Guglgasse 7-9
1030 Wien
Österreich


Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

??cookieinfo_popup.titel??

??cookieinfo_popup.text??

  • Presseinformationen >
  • Roche Austria
  • Text
  • Bilder
Presseinformation vom 13.10.2019

Personalisierte Medizin in der Krebsbehandlung: Start der Forschungskooperation CBmed und Roche Österreich

Pressekonferenz zum Start der Forschungskooperation CBmed und Roche Österreich
Pressekonferenz zum Start der Forschungskooperation CBmed und Roche Österreich © Katharina Schiffl

v. l. n. r. Thomas Pieber, wissenschaftlicher Geschäftsführer CBmed; Barbara Eibinger-Miedl, Steirische Landesrätin für Wirtschaft, Tourismus, Europa, Wissenschaft und Forschung; Johannes Pleiner-Duxneuner, Personalized Healthcare Director Roche Austria, Hellmut Samonigg, Rektor der Medizinischen Universität Graz; Gerhard Hirczi, Geschäftsführer Wirtschaftsagentur Wien; Markus Müller, Rektor der Medizinischen Universität Wien

Zu dieser Presseinformation gibt es: 7 Bilder

Kurztext (375 Zeichen)Plaintext

CBmed, das K1-Kompetenzzentrum für patientenorientierte Biomarkerforschung in der Medizin, und Roche Österreich starten eine Forschungskooperation. Ziel der Forschungsprojekte ist es, die softwaregestützte Entscheidungsunterstützung für Ärzte in der personalisierten Krebsbehandlung voranzutreiben.

Pressetext (8576 Zeichen)Plaintext

CBmed, das K1-Kompetenzzentrum für patientenorientierte Biomarkerforschung in der Medizin, und Roche Österreich starten eine Forschungskooperation. Ziel der Forschungsprojekte ist es, die softwaregestützte Entscheidungsunterstützung für Ärzte in der personalisierten Krebsbehandlung voranzutreiben.

Wien, 14. Oktober 2019 – CBmed und Roche Österreich haben heute zu einem Pressegespräch geladen, um ihre gemeinsamen Forschungskooperationen zu präsentieren. Im Zentrum dabei steht die automatisierte Dokumentenanalyse zur Unterstützung der Entscheidungsfindung von Ärzten bei der Krebstherapie sowie zur Erhöhung der Prognosesicherheit bei Diagnosen.

„Mit unseren gemeinsamen Forschungsprojekten Digital Biomarkers und FUSION Technology wollen wir die Entwicklung von spezifischen Anwendungen für eine personalisierte Krebsbehandlung wesentlich voranbringen. Das Projektgesamtvolumen für beide Projekte beträgt 3,55 Millionen Euro“, erläutert Thomas Pieber, wissenschaftlicher Geschäftsführer von CBmed.

Zukunft der Medizin: Personalisierte Krebstherapien

Bis 2030 wird die Zahl an Krebs erkrankter Personen um fast 40 Prozent steigen, damit wird es allein in Österreich voraussichtlich fast eine halbe Million Krebs-Patienten geben. „Die Zukunft der Krebsbehandlung liegt im Gebiet der personalisierten Medizin“, postuliert Johannes Pleiner-Duxneuner, Personalized Healthcare Director Roche Austria. „Gerade in der Onkologie sind wir mit den sogenannten Präzisionstherapien, welche auf die individuellen Mutationen der Patienten abgestimmt sind, schon am weitesten fortgeschritten“, sagt Pleiner-Duxneuner. Künftig werden jedoch noch viel mehr Informationen erfasst und analysiert, um zeitnah zielgerichtete Krebstherapien einleiten zu können. „Individualisierte Krebstherapien, die bei geringstmöglichen Nebenwirkungen den größten Behandlungserfolg bieten, werden in der Behandlung von Krebspatienten zukünftig richtungsweisend sein“, unterstreicht auch Hellmut Samonigg, Rektor der Medizinischen Universität Graz, der in der Onkologie große Chancen für die Biomarkerforschung und die personalisierte Medizin sieht.

Zwei Drittel aller Krankheiten sind nach wie vor nicht oder nur unzureichend behandelbar. Die Menschheit benötigt neue Wege, um Krankheiten besser vorzubeugen, zu erkennen und zu therapieren: „Neue Therapien werden heute nicht mehr arzneimittelzentriert, sondern patientenzentriert und damit maßgeschneidert angewandt und entwickelt“, sagt Markus Müller, Rektor der Medizinischen Universität Wien, der in Zusammenarbeit mit der Med Uni Graz im Rahmen von CBmed einen wichtigen Impulsgeber sieht. Dies erfordert eine digitale Transformation des Gesundheitswesens, wie sie in anderen Bereichen ohnehin schon selbstverständlich geworden ist.

Navify zur Unterstützung von Onkologie-Teams

Zentrale Rolle spielt dabei die kürzlich von Roche veröffentlichte „Navify“-Software, die einen zentralen Baustein des Forschungsprojektes darstellt. Konkret handelt es sich bei Navify um eine Software zur Unterstützung von Onkologie-Teams bei der Behandlung von Krebs. Navify führt alle relevanten Daten der unterschiedlichen medizinischen Fachrichtungen zusammen und beschleunigt und verbessert dadurch die Therapieentscheidungen der behandelnden Ärzte. Außerdem wird Navify in Zukunft Vergleichsdaten früherer Behandlungen sowie Studien aus der ganzen Welt verfügbar machen und zur Entscheidungsunterstützung für Ärzte aufbereiten. So können Mediziner künftig ihre Behandlungen mit Erfahrungen in der ganzen Welt vergleichen und absichern. Patienten erhalten damit individuell abgestimmte Therapien, die auf den Erkenntnissen zahlreicher vergleichbarer Fälle beruhen. Dies bringt die Chance auf größere Therapieerfolge.

Die Projektpartner

Konkret handelt es sich um eine wissenschaftliche Kooperation zwischen CBmed und Roche sowie den wissenschaftlichen Partnern Medizinische Universität Graz und Medizinische Universität Wien in zwei geförderten Projekten des COMET-Programms (zweite Förderperiode von 1.1.2019 – 31.12.2022).

„Die Life Sciences sind schon seit Jahrzehnten gemeinsam mit der Informationstechnologie ein Forschungs-, Technologie- und Innovationsschwerpunkt in Wien, womit das COMET Zentrum CBmed hervorragend zum Innovationsstandort Wien passt“, zeigt sich Gerhard Hirczi, Geschäftsführer der Wirtschaftsagentur Wien erfreut. Auch die steirische Landesrätin für Wirtschaft, Tourismus, Europa, Wissenschaft und Forschung Barbara Eibinger-Miedl lobt die bundesländerübergreifende Zusammenarbeit. „Die aktuelle Kooperation ist ein gutes Beispiel dafür, welche Chancen sich durch die Digitalisierung für unsere Gesellschaft ergeben. Denn die beiden geplanten Forschungsprojekte werden wichtige Erkenntnisse für die Entwicklung einer personalisierten Krebsbehandlung liefern und damit die medizinische Versorgung der Menschen in unserem Land verbessern“.


Die Forschungsprojekte im Detail

Ausgangslage
Am 31.07.2019 haben CBmed und Roche Austria Verträge für zwei Forschungsprojekte im Zuge der zweiten COMET-Förderperiode unterschrieben. Der fachliche Grundstein für die inhaltliche Zusammenarbeit wurde bei CBmed bereits in der ersten Förderperiode gelegt. Im strategischen FUSION-Projekt hat CBmed die Analysen verschiedenster Plattformen (Genomanalysen, Metabolomanalysen, immunologische Tests etc.) mittels bioinformatischer Methoden vereint.

Projektziele
Das Ziel der beiden Projekte ist die Entwicklung von spezifischen Anwendungen für eine personalisierte Krebsbehandlung, aufbauend auf digitalen Biomarkern und der FUSION-Technologie, gemeinsam mit der Navify-Software. Dadurch soll die Prognosesicherheit bei der Diagnose durch die Zusammenführung von Biomarkern erhöht werden.

Forschungsprojekt „Digital Biomarkers“
In Krankengeschichten von Patienten gibt es eine Vielzahl von Daten in unterschiedlichster Form und Struktur. So kann etwa die Information über den „Smoking Status“ eines Patienten in zahllosen Varianten verschriftlicht worden sein (Nikotin neg. / negativ / wird negiert; Nieraucher; Ex-Nikotinabusus; Nikotinkarenz usw.). Tippfehler und individuelle Abkürzungen erhöhen die Komplexität weiter (so könnte z.B. DM Diabetes Mellitus oder auch Dezimeter bedeuten). Darüber hinaus finden sich relevante Informationen in vielen unterschiedlichen Quellen wie etwa Stammdaten, klinischen Texten, Arztbriefen, Befunden usw.

Ziel dieses Forschungsprojekts ist eine Weiterentwicklung semantischer Modelle zur Dokumentenanalyse und die Anreicherung von Navify um diese Informationen. Die Tools, wie z.B. natural language processing, sollen aus der unübersehbaren Vielfalt der erfassten Informationen relevante Biomarker destillieren. Dies betrifft nicht nur klassische Biomarker, wie zum Beispiel Blutwerte, sondern auch alle anderen Informationen über den Patienten, wie beispielsweise Lebensgewohnheiten, Ernährung und dergleichen. Die semantischen Tools lesen die Daten aus, codieren, strukturieren und speichern sie.

Forschungsprojekt „FUSION Technology“
Dieses Projekt widmet sich der Fusion, also der Zusammenführung, von Daten aus verschiedenen Labor-Analysetechnologien (Gewebe, Blut, andere Körperflüssigkeiten). Oft sind einzelne Biomarker nicht besonders aussagekräftig. Hingegen ergibt die Zusammenführung und gemeinsame Auswertung von Biomarkern eine viel höhere Relevanz und Prognosesicherheit und erhöht damit die Treffergenauigkeit für die richtige Therapie. Die Erkenntnisse dieses Forschungsprojekts sollen ebenfalls in Navify integriert werden.

Ziel ist es, mit möglichst wenigen „Datenpunkten“, sprich Biomarkern, eine möglichst hohe Prognosesicherheit zu erreichen. Dies sorgt für einen effizienteren Mitteleinsatz, bei dem Patienten dann die richtige, zielgerichtete Therapie erhalten und unwirksamere Therapien vermieden werden können. Roche liefert für dieses Projekt essenzielle, qualitativ hochwertige Analysedaten, wie etwa über Mutationen in Tumorzellen.

Projektvolumina

• Digital Biomarkers 1,6 Mio. EUR
• Fusion Technology 1,95 Mio. EUR
• Summe 3,55 Mio. EUR


Gesprächspartner der Pressekonferenz

• Barbara Eibinger-Miedl, Steirische Landesrätin für Wirtschaft, Tourismus, Europa,
   Wissenschaft und Forschung
• Gerhard Hirczi, Geschäftsführer Wirtschaftsagentur Wien
• Markus Müller, Rektor der Medizinischen Universität Wien
• Hellmut Samonigg, Rektor der Medizinischen Universität Graz
• Johannes Pleiner-Duxneuner, Personalized Healthcare Director Roche Austria
• Thomas Pieber, wissenschaftlicher Geschäftsführer CBmed
Seite drucken Link mailen
CBmed und Roche

Über CBmed

CBmed, ein COMET gefördertes Kompetenzzentrum, verbindet exzellente Forschungsinfrastruktur, wissenschaftliche Kompetenz, medizinisches Fachwissen, nationale und internationale Unternehmen für eine systematische Biomarkerforschung in der Medizin. CBmed vernetzt wissenschaftliche Expertise mit führenden Pharma-, Diagnostik-, medizintechnologischen- und IT-Unternehmen. Zusätzlich ist CBmed mit Biobanken stark vernetzt, unter anderem mit Europas größter Biobank – BiobankGraz und dem Europäischen Biobank Netzwerk BBMRI-ERIC. Die Forschungsprojekte von CBmed werden neue Biomarker identifizieren, Biomarkerkandidaten validieren und translationale Biomarkerforschung für die klinische Anwendung betreiben.

 

Über Roche in Österreich

Roche zählt in Österreich zu den führenden Anbietern von Arzneimitteln, Produkten der In-vitro-Diagnostik sowie bei Diabetes-Management-Systemen und Services und ist mit rund 400 Mitarbeitenden und drei eigenständigen Gesellschaften in Wien (Vertriebsstandort Pharma, Diagnostics und Diabetes Care) vertreten. Roche ist landesweit klare Nummer eins bei Krebsmedikamenten und im Spitalsbereich, am In-vitro-Diagnostik Gesamtmarkt sowie bei der Diabetesselbstkontrolle. Das Unternehmen feierte 2017 sein 110-jähriges Bestehen in Österreich. Weitere Informationen über Roche Austria finden sich im Internet unter www.roche.at

Alle Inhalte dieser Presseinformation als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (7)

Pressekonferenz zum Start der Forschungskooperation CBmed und Roche Österreich
Pressekonferenz zum Start der Forschungskooperation CBmed und Roche Österreich
2 250 x 1 500 © Katharina Schiffl
Dateigröße: 1,5 MB | .jpg
| | Alle Größen
Pressekonferenz zum Start der Forschungskooperation CBmed und Roche Österreich
Pressekonferenz zum Start der Forschungskooperation CBmed und Roche Österreich

v. l. n. r. Thomas Pieber, wissenschaftlicher Geschäftsführer CBmed; Barbara Eibinger-Miedl, Steirische Landesrätin für Wirtschaft, Tourismus, Europa, Wissenschaft und Forschung; Johannes Pleiner-Duxneuner, Personalized Healthcare Director Roche Austria, Hellmut Samonigg, Rektor der Medizinischen Universität Graz; Gerhard Hirczi, Geschäftsführer Wirtschaftsagentur Wien; Markus Müller, Rektor der Medizinischen Universität Wien

© Katharina Schiffl
Podiumsdiskussion
Podiumsdiskussion
2 100 x 1 400 © Katharina Schiffl
Dateigröße: 1,4 MB | .jpg
| | Alle Größen
Podiumsdiskussion
Podiumsdiskussion

v. l. n. r. Hellmut Samonigg, Rektor der Medizinischen Universität Graz; Markus Müller, Rektor der Medizinischen Universität Wien; Johannes Pleiner-Duxneuner, Personalized Healthcare Director Roche Austria; Barbara Eibinger-Miedl, Steirische Landesrätin für Wirtschaft, Tourismus, Europa, Wissenschaft und Forschung; Thomas Pieber, wissenschaftlicher Geschäftsführer CBmed; Gerhard Hirczi, Geschäftsführer Wirtschaftsagentur Wien

© Katharina Schiffl
Johannes Pleiner-Duxneuner, Personalized Healthcare Director Roche Austria
Johannes Pleiner-Duxneuner, Personalized Healthcare Director Roche Austria
1 400 x 2 100 © Katharina Schiffl
Dateigröße: 1,2 MB | .jpg
| | Alle Größen
Johannes Pleiner-Duxneuner, Personalized Healthcare Director Roche Austria
Johannes Pleiner-Duxneuner, Personalized Healthcare Director Roche Austria

© Katharina Schiffl
Thomas Pieber, wissenschaftlicher Geschäftsführer CBmed und Gerhard Hirczi, Geschäftsführer Wirtschaftsagentur Wien
Thomas Pieber, wissenschaftlicher Geschäftsführer CBmed und Gerhard Hirczi, Geschäftsführer Wirtschaftsagentur Wien
2 100 x 1 400 © Katharina Schiffl
Dateigröße: 1,4 MB | .jpg
| | Alle Größen
Thomas Pieber, wissenschaftlicher Geschäftsführer CBmed und Gerhard Hirczi, Geschäftsführer Wirtschaftsagentur Wien
Thomas Pieber, wissenschaftlicher Geschäftsführer CBmed und Gerhard Hirczi, Geschäftsführer Wirtschaftsagentur Wien

© Katharina Schiffl
Barbara Eibinger-Miedl, Steirische Landesrätin für Wirtschaft, Tourismus, Europa, Wissenschaft und Forschung
Barbara Eibinger-Miedl, Steirische Landesrätin für Wirtschaft, Tourismus, Europa, Wissenschaft und Forschung
2 100 x 1 400 © Katharina Schiffl
Dateigröße: 1,6 MB | .jpg
| | Alle Größen
Barbara Eibinger-Miedl, Steirische Landesrätin für Wirtschaft, Tourismus, Europa, Wissenschaft und Forschung
Barbara Eibinger-Miedl, Steirische Landesrätin für Wirtschaft, Tourismus, Europa, Wissenschaft und Forschung

© Katharina Schiffl
Markus Müller, Rektor der Medizinischen Universität Wien
Markus Müller, Rektor der Medizinischen Universität Wien
2 100 x 1 400 © Katharina Schiffl
Dateigröße: 1,4 MB | .jpg
| | Alle Größen
Markus Müller, Rektor der Medizinischen Universität Wien
Markus Müller, Rektor der Medizinischen Universität Wien

© Katharina Schiffl
Hellmut Samonigg, Rektor der Medizinischen Universität Graz
Hellmut Samonigg, Rektor der Medizinischen Universität Graz
2 100 x 1 400 © Katharina Schiffl
Dateigröße: 1,4 MB | .jpg
| | Alle Größen
Hellmut Samonigg, Rektor der Medizinischen Universität Graz
Hellmut Samonigg, Rektor der Medizinischen Universität Graz

© Katharina Schiffl
weitere ...

Pressekonferenz zum Start der Forschungskooperation CBmed und Roche Österreich

Pressekonferenz zum Start der Forschungskooperation CBmed und Roche Österreich (. jpg )

v. l. n. r. Thomas Pieber, wissenschaftlicher Geschäftsführer CBmed; Barbara Eibinger-Miedl, Steirische Landesrätin für Wirtschaft, Tourismus, Europa, Wissenschaft und Forschung; Johannes Pleiner-Duxneuner, Personalized Healthcare Director Roche Austria, Hellmut Samonigg, Rektor der Medizinischen Universität Graz; Gerhard Hirczi, Geschäftsführer Wirtschaftsagentur Wien; Markus Müller, Rektor der Medizinischen Universität Wien

© Katharina Schiffl
Maße Größe
2250 x 1500 1,5 MB
1200 x 800 149,5 KB
600 x 400 53,4 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
Podiumsdiskussion
Podiumsdiskussion
1,4 MB .jpg © Katharina Schiffl
Johannes Pleiner-Duxneuner, Personalized Healthcare Director Roche Austria
Johannes Pleiner-Duxneuner, Personalized Healthcare Director Roche Austria
1,2 MB .jpg © Katharina Schiffl
Thomas Pieber, wissenschaftlicher Geschäftsführer CBmed und Gerhard Hirczi, Geschäftsführer Wirtschaftsagentur Wien
Thomas Pieber, wissenschaftlicher Geschäftsführer CBmed und Gerhard Hirczi, Geschäftsführer Wirtschaftsagentur Wien
1,4 MB .jpg © Katharina Schiffl
Barbara Eibinger-Miedl, Steirische Landesrätin für Wirtschaft, Tourismus, Europa, Wissenschaft und Forschung
Barbara Eibinger-Miedl, Steirische Landesrätin für Wirtschaft, Tourismus, Europa, Wissenschaft und Forschung
1,6 MB .jpg © Katharina Schiffl
Markus Müller, Rektor der Medizinischen Universität Wien
Markus Müller, Rektor der Medizinischen Universität Wien
1,4 MB .jpg © Katharina Schiffl
Hellmut Samonigg, Rektor der Medizinischen Universität Graz
Hellmut Samonigg, Rektor der Medizinischen Universität Graz
1,4 MB .jpg © Katharina Schiffl
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Presseinformationen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler
AGBs
Datenschutzerklärung
Impressum
Ketchum Publico GmbH
Guglgasse 7-9 
A- 1030 Vienna 
www.ketchum-publico.at