Presse | Ketchum Austria
Presse @ Ketchum Vienna
Presse | Ketchum Austria
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • Presseinformationen
    • ABF Pharmaceutical
    • Accor
    • ALC
    • Anadi Bank
    • ANDRITZ
    • Ashoka
    • ASTA
    • AUVA
    • BBDO Wien
    • BGO Holding GmbH
    • BISON
    • blend-a-med
    • bluesource
    • BMI
    • BMS
    • Bolton Austria
    • Bolton Austria - Borotalco
    • Bolton Austria - Rio Mare
    • Brandl Talos
    • Braun
    • Bundesrechenzentrum
    • Cisco
    • Consileon
    • DDB Wien
    • DIA
    • durgol
    • Bake the Shape
    • Enkeltaugliches Österreich
    • Fairy
    • Gigaset
    • Gillette
    • Gillette Venus
    • G.ST Antivirals
    • healthlab Salzburg
    • Hayu
    • HELIOZ
    • hpc DUAL
    • iF DESIGN AWARD
    • Interzero
    • IST Austria
    • IST cube
    • Ketchum GmbH
    • Kinderwunschzentrum
    • kununu
    • Kyndryl
    • Mastercard
    • Mercure
    • MIËLO
    • moodley
    • mySodapop
    • Mythos Mozart
    • NEOH
    • Nespresso
    • Neudoerfler
    • Niederösterreichische Fleischer
    • Niederösterreichisches Gewerbe und Handwerk
    • NILS am See
    • Nordcloud
    • Notino
    • OBI
    • Oral-B
    • Pampers
    • PAYBACK
    • PENTAX Medical
    • Pet Ribbon
    • Planted
    • PwC
    • P&G
    • P&G #wirtun
    • QWIC
    • RIC
    • Roche Austria
    • BRP-Rotax
    • Schur Flexibles Group
    • Schiefer Rechtsanwälte
    • Security KAG
    • share
    • smart
    • SO/ Vienna
    • Strategie Austria
    • Strategy&
    • SW Umwelttechnik
    • taxado
    • TheVentury
    • Trenkwalder
    • TUNNEL23
    • VELUX
    • Venionaire Capital
    • Vinzenz Gruppe
    • VELUX Commercial
    • VIPA - Vienna International Pride Awards
    • vivo
    • webLyzard
    • WEconomy - Diversity works!
    • WOJO
    • Wolfgang Zac
    • Zero Project
    • 21 Group AG
    • 1:1 planbar GmbH
    • Denns BioMarkt
    • Wieselburger
    • WALTER GROUP
    • WUMM
  • Media
    • Austrian Anadi Bank
    • NEOH
    • Planted
    • VELUX
    • Nespresso
    • Mastercard
    • Security KAG
  • Über uns
    • About
  • Kontakt

Nutzungsbedingungen

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkte und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von Ketchum GmbH, Guglgasse 7-9, 1030 Wien, Österreich, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text-, Bild- und Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf https://newsroom.ketchum.at/. Der Zugriff auf das Ketchum Online Pressecenter sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Pressecenter haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Online Pressecenters sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlich gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Pressecenter begrenzt bzw. und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Pressecenter gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien- außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Online Pressecenters.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Online-Pressecenter bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.)

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlichen. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

Ketchum GmbH
Guglgasse 7-9
1030 Wien
Österreich


Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

  • Presseinformationen >
  • QWIC
  • Text
  • Bilder
Presseinformation vom 04.03.2022

Wien setzt auf Multimobilität und will mehr E-Bikes  

Verkehrsexpert:innen diskutieren über die mobile Zukunft Wiens

E-Bike Hersteller QWIC lud zum Pressegespräch
E-Bike Hersteller QWIC lud zum Pressegespräch © APA / Krisztian Juhasz

v.l.n.r.: Stefan Wisiak (QWIC), Moderatorin Manisha Joshi, DI Ernst Kloboucnik (ÖAMTC), Lina Mosshammer (VCÖ), Mag. Stephan Auer-Stüger (SPÖ), Dr. Stefan Gara (NEOS)

Zu dieser Presseinformation gibt es: 4 Bilder

Kurztext (629 Zeichen)Plaintext

Anlässlich des Starts der wienweiten Kurzparkzone lud der E-Bike Hersteller QWIC Politik und Mobilitätsexpert:innen ein, um über die Auswirkungen auf den Pendlerverkehr zu sprechen. Mag. Stephan Auer-Stüger (SPÖ), Dr. Stephan Gara (NEOS), DI Ernst Kloboucnik, ÖAMTC-Landesdirektor für Wien, Niederösterreich und Burgenland, Lina Mosshammer von der Mobilitätsorganisation VCÖ und Stefan Wisiak, Country Manager QWIC Österreich, diskutierten über die Möglichkeiten und Grenzen der urbanen Mobilität.

Pressetext (9359 Zeichen)Plaintext

Anlässlich des Starts der wienweiten Kurzparkzone lud der E-Bike Hersteller QWIC Politik und Mobilitätsexpert:innen ein, um über die Auswirkungen auf den Pendlerverkehr zu sprechen. Mag. Stephan Auer-Stüger (SPÖ), Dr. Stephan Gara (NEOS), DI Ernst Kloboucnik, ÖAMTC-Landesdirektor für Wien, Niederösterreich und Burgenland, Lina Mosshammer von der Mobilitätsorganisation VCÖ und Stefan Wisiak, Country Manager QWIC Österreich, diskutierten über die Möglichkeiten und Grenzen der urbanen Mobilität. 

Wien, am 4. März 2022 – Mit Anfang März wurde Wien flächendeckend zur Kurzparkzone – ein mutiger Schritt, der besonders die 120.000 täglichen Auto-Pendler:innen betrifft.1 Doch wurde rechtzeitig für attraktive Alternativen für Pendler:innen gesorgt? Da waren sich die Verkehrsexpert:innen bei der Expert:innendiskussion nicht ganz einig. Der niederländische E-Bike Hersteller QWIC lud zum Gespräch, um gemeinsam nachhaltige Lösungen für Pendler:innen zu diskutieren. Unter anderem das E-Bike, das sich besonders für Kurzstrecken als Alternative zum Auto eignet. 
 
„Wir wissen, dass bei etwa 80 Prozent aller Autofahrten weniger als 20 km zurückgelegt werden. Viele wollen weg vom Auto, aber trotzdem mobil sein. Was es dafür braucht: ein noch besser ausgebautes Radverkehrsnetz, vor allem jetzt, wo durch das Parkpickerl viele Pendler:innen auch umsteigen wollen. Wir brauchen eine verbesserte Infrastruktur, um das Umsteigen so attraktiv wie möglich zu gestalten“, so Stefan Wisiak, Country Manager von QWIC Österreich. 
 
Investitionen und Pläne für die mobile Zukunft Wiens 
Dem Parkparadies Wien wurde mit den neuen Regelungen nun Einhalt geboten. „Natürlich verändern die neuen Parkregelungen Mobilitätsflüsse und Mobilitätsverhalten, bei manchen werden sie tatsächlich auch zu einem Verzicht des Autos führen“, so Dr. Stefan Gara, NEOS Wien Sprecher für Klimaschutz, Energie, Gesundheit, Forschung & Innovation. Hier soll unter anderem das Wiener Liniennetz im Umland ausgebaut werden, dazu gäbe es schon Gespräch mit den Partner:innen und Bundesländern. Aber auch neue Formen der Mobilität, wie beispielsweise ein E-Bike, sollen für die Pendler:innen spannender gemacht werden: „Deshalb wollen wir unser Radverkehrsausbauprogramm intensiver und größer gestalten, zum Beispiel mit Radschnellwegen. Eine weitere wichtige Maßnahme ist der Ausbau von Park&Ride Anlagen und WienMobil Stationen mit Sharing-Angeboten an wichtigen Kontaktpunkten, wo die Mobilitätsform gewechselt wird.“ 
 
Rund die Hälfte der Wiener Haushalte besitzt gar kein Auto.2 „Das normale Mobilitätsverhalten ist ein Mix aus vielen, vor allem bei längeren Strecken: Viele fahren mit dem Auto oder Rad zur U-Bahn- oder Zug-Station, um dann mit dem öffentlichen Verkehrsmittel weiterzufahren. Unser Ziel ist es, den Umstieg auf die Öffis und andere alternativen Mobilitätsformen so einfach als möglich zu machen, auch für Pendler:innen aus dem Umland“, verdeutlicht Mag. Stephan Auer-Stüger, SPÖ-Gemeinderat und Mitglied des Gemeinderatsausschusses für Innovation, Stadtplanung und Mobilität.
 
ÖAMTC kritisiert neue Parkraum-Regulierungen als „im besten Fall ein Zwischenschritt“
Die neuen Parkregulierungen treffen jetzt besonders Pendler:innen aus dem Umland. Auch für sie wurden nun weitere 229.000 öffentliche Stellplätze in Hietzing, Liesing, Floridsdorf, Donaustadt und Simmering gebührenpflichtig. Mit dem Auto zur U-Bahn zu pendeln, ist somit de facto unmöglich geworden. Ernst Kloboucnik, ÖAMTC-Landesdirektor für Wien, Niederösterreich und Burgenland bedauert, dass zuerst Maßnahmen gesetzt und erst dann alternative Angebote angekündigt werden: „Es wäre sinnvoll gewesen, bereits im Vorfeld verträgliche Alternativlösungen für Pendler:innen zu schaffen. Ich weiß, dass sich die Wiener Stadtregierung bereits mit einem großen Umsetzungsdruck in Sachen Parkraumbewirtschaftung konfrontiert sah. Aber was jetzt passiert ist, halten wir bestenfalls für einen Zwischenschritt auf dem Weg zu einem zeitgemäßen, intelligenten und nachhaltigen Parkraummanagement. Die aktuelle Lösung ist keine, die einer Weltstadt wie Wien gerecht wird“, so der Landesdirektor und meint weiter: „Wichtig ist, dass wir das gesamte Spektrum der Mobilität betrachten. Mit gut durchdachten integrierten Verkehrskonzepten könnte Wien eine Musterstadt für multimodale Mobilität werden. Hierzu braucht es eine Zusammenarbeit über Partei-, Bezirks-, Stadt- und Bundesländer-Grenzen hinweg.“
 
Radfreundliche Infrastruktur: VCÖ fordert stärkere Orientierung an Best-Practice Ländern
Sechs von zehn Autofahrten, die in Österreich an Werktagen zurückgelegt werden, sind kürzer als zehn Kilometer, vier von zehn sogar kürzer als fünf Kilometer.3 Lina Mosshammer von der Mobilitätsorganisation VCÖ sieht im Transportmittel Fahrrad deshalb sehr großes Potential. Doch was fehlt, um Autopendler:innen langfristig zu überzeugen, für Kurzstrecken auf das Rad umzusatteln? „Wichtig ist, dass die Infrastruktur vorhanden ist: sichere, durchgehende Radwege ohne Umweg, die auch wirklich einen Komfort darstellen. Werden Straßen ausgebaut, ist mehr PKW-Verkehr die Folge. Dasselbe gilt auch für den Radverkehr: Städte, die gute Rad-Infrastruktur errichten, werden von der Bevölkerung mit mehr Radverkehr belohnt.“ Andere Länder fungieren hier als Best-Practice Beispiel: „In den Niederlanden und in Dänemark gibt es aufgrund der guten Infrastruktur einen viel höheren Prozentsatz an Radfahrenden. Die Großstadtregion Kopenhagen hat bereits 197 Kilometer Radschnellwege und hat damit auch einen Anstieg von 23 Prozent an Radfahrenden erzielt.“
 
Fast jede:r Vierte:r in Österreich kann sich vorstellen, mit dem E-Bike zu pendeln
Das E-Bike boomt: Aktuell gibt es eine Million Elektro-Fahrräder in Österreich.4 E-Bikes haben ein sehr großes Potenzial Autofahrten zu ersetzen, gerade bei Kurz- & Mittelstrecken. Eine aktuelle QWIC Studie5 zeigte: Rund ein Viertel der Befragten ist offen, mit dem E-Bike zur Arbeit oder Ausbildungsstätte zu fahren. „Ich erlebe es selbst als E-Bike fahrender Pendler, dass das Radverkehrsnetz bereits gut funktioniert. Wenn wir uns an den Niederlanden orientieren, ist trotzdem noch Luft nach oben“, so Wisiak abschließend und appelliert: „Wir müssen jetzt die Menschen und besonders die Pendler:innen überzeugen, umzusteigen. Und deswegen unser Appell: Mehr Investition in Radwege, Infrastruktur – wie unter anderem Ladestationen und Parkmöglichkeiten – sowie in öffentliche Aufklärung und qualitative E-Mobilität.“

Alle Fotos zum Download finden Sie hier in der APA Fotogalerie.
(© APA / Krisztian Juhasz)
__________

1 AK: Studie: Pendeln in der Ostregion; Online: https://bit.ly/3C1qDMI 
2 Statistik Austria, VCÖ 2021; Online: https://bit.ly/3K5QFRF
3 VCÖ: Infrastrukturen für die Verkehrswende, Online: https://www.vcoe.at/infrastrukturen
4 VCÖ: VCÖ fordert Infrastruktur Offensive mit einem Netz an Radschnellwege; Online: https://bit.ly/3vsIB9s
5 Die Umfrage wurde mit einer Sample-Größe von 500 Interviews in der Feldzeit vom 27. August bis zum 02. September 2021 durchgeführt. Die Kernzielgruppe der Umfrage waren Personen im Alter zwischen 14 und 75 Jahren mit einer Inzidenz von 100%, womit ein Sample entstand, welches repräsentativ für die österreichische Bevölkerung ist.

Über QWIC
QWIC wurde 2006 von Taco Anema und Michiel Hartman gegründet, die sich von der Technischen Universität Delft (Niederlanden) kennen. Eine Fahrradreise von Beirut nach Peking (Asien) war die Inspiration für die Gründung von QWIC. Seit 2006 werden innovative E-Bikes entwickelt, die nicht nur nachhaltig sind, sondern auch Spaß machen. Durch den Einsatz von Designelementen und Innovationen aus der Automobilindustrie bietet QWIC eine ernsthafte Alternative zum Auto. Jedes Jahr werden in den Niederlanden, Deutschland und Belgien E-Bikes von unabhängigen Testinstituten ausgiebig geprüft. In den letzten Jahren wurden zahlreiche QWIC E-Bikes zu den besten E-Bikes des Jahres gewählt. Mit der Eröffnung des ersten Experience Centers am Wiener Schottenring 28 startete QWIC am 1. Juli 2021 auch in Öster-reich. Mehr Informationen finden Sie hier: www.qwic.at.

Über den VCÖ
Der "VCÖ - Mobilität mit Zukunft" ist eine auf Mobilität und Transport spezialisierte, gemeinwohlorientierte Organisation. Ziel des VCÖ ist ein ökologisch verträgliches, ökonomisch effizientes und sozial gerechtes Verkehrssystem. Die Sichtweise des VCÖ ist global orientiert, themenübergreifend und berücksichtigt die Interessen zukünftiger Generationen.

Über den ÖAMTC
Der ÖAMTC (Österreichischer Automobil-, Motorrad- und Touringclub) ist der größte Mobilitätsclub Österreichs und arbeitet aktiv in einem weltweiten Netz von Mobilitätsclubs mit. Er ist ein wirtschaftlich und parteipolitisch unabhängiger Verein. Für den ÖAMTC steht die Dienstleistung für seine 2,3 Millionen Mitglieder im Mittelpunkt: Der Club ist Ansprechpartner in allen Fragen rund um Mobilität – im Alltag wie in Notsituationen – und Förderer der Interessen seiner Mitglieder. Unter dieser Prämisse sind mehr als 4.000 Mitarbeitende im Einsatz für Menschen und Mobilität. Der ÖAMTC betreibt österreichweit 115 Stützpunkte, acht Fahrtechnik Zentren und 22 Notarzthubschrauber-Standorte. Mit dem ÖAMTC ePower Ladenetz bietet der Mobilitätsclub gemeinsam mit seinen Partnern in Österreich rund 4.000 Ladepunkte für E-Fahrzeuge an.
Seite drucken Link mailen
Alle Inhalte dieser Presseinformation als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (4)

E-Bike Hersteller QWIC lud zum Pressegespräch
E-Bike Hersteller QWIC lud zum Pressegespräch
2 250 x 1 500 © APA / Krisztian Juhasz
Dateigröße: 2,7 MB | .jpg
| | Alle Größen
E-Bike Hersteller QWIC lud zum Pressegespräch
E-Bike Hersteller QWIC lud zum Pressegespräch

v.l.n.r.: Stefan Wisiak (QWIC), Moderatorin Manisha Joshi, DI Ernst Kloboucnik (ÖAMTC), Lina Mosshammer (VCÖ), Mag. Stephan Auer-Stüger (SPÖ), Dr. Stefan Gara (NEOS)

© APA / Krisztian Juhasz
Verkehrsexpert:innen im Gespräch über die mobile Zukunft Wiens
Verkehrsexpert:innen im Gespräch über die mobile Zukunft Wiens
2 250 x 1 500 © APA / Krisztian Juhasz
Dateigröße: 2,7 MB | .jpg
| | Alle Größen
Verkehrsexpert:innen im Gespräch über die mobile Zukunft Wiens
Verkehrsexpert:innen im Gespräch über die mobile Zukunft Wiens

v.l.n.r.: Stefan Wisiak (QWIC), Dr. Stefan Gara (NEOS), Lina Mosshammer (VCÖ), Mag. Stephan Auer-Stüger (SPÖ), DI Ernst Kloboucnik (ÖAMTC)

© APA / Krisztian Juhasz
Diskussion über Möglichkeiten und Grenzen der urbanen Mobilität
Diskussion über Möglichkeiten und Grenzen der urbanen Mobilität
2 250 x 1 500 © APA / Krisztian Juhasz
Dateigröße: 2,5 MB | .jpg
| | Alle Größen
Diskussion über Möglichkeiten und Grenzen der urbanen Mobilität
Diskussion über Möglichkeiten und Grenzen der urbanen Mobilität

E-Bike Hersteller QWIC lud Politik und Mobilitätsexpert:innen ein, um über die urbane Zukunft Wiens zu sprechen.

© APA / Krisztian Juhasz
E-Bikes als Alternative zum Auto
E-Bikes als Alternative zum Auto
2 250 x 1 500 © APA / Krisztian Juhasz
Dateigröße: 2,4 MB | .jpg
| | Alle Größen
E-Bikes als Alternative zum Auto
E-Bikes als Alternative zum Auto

Neue Formen der Mobilität, wie beispielsweise E-Bikes, sollen für die Pendler:innen spannender gemacht werden.

© APA / Krisztian Juhasz

Kontakt

Manisha Joshi, MA
Manisha Joshi, MA
Business Director | Head of DEI – Diversity, Equity and Inclusion
Ketchum GmbH
Guglgasse 7-9
1030 Wien
Österreich
Tel.: +43664 80869- 118
manisha.joshi@ketchum.at
E-Bike Hersteller QWIC lud zum Pressegespräch

E-Bike Hersteller QWIC lud zum Pressegespräch (. jpg )

v.l.n.r.: Stefan Wisiak (QWIC), Moderatorin Manisha Joshi, DI Ernst Kloboucnik (ÖAMTC), Lina Mosshammer (VCÖ), Mag. Stephan Auer-Stüger (SPÖ), Dr. Stefan Gara (NEOS)

© APA / Krisztian Juhasz
Maße Größe
2250 x 1500 2,7 MB
1200 x 800 254,7 KB
600 x 400 90,9 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
Verkehrsexpert:innen im Gespräch über die mobile Zukunft Wiens
Verkehrsexpert:innen im Gespräch über die mobile Zukunft Wiens
2,7 MB .jpg © APA / Krisztian Juhasz
Diskussion über Möglichkeiten und Grenzen der urbanen Mobilität
Diskussion über Möglichkeiten und Grenzen der urbanen Mobilität
2,5 MB .jpg © APA / Krisztian Juhasz
E-Bikes als Alternative zum Auto
E-Bikes als Alternative zum Auto
2,4 MB .jpg © APA / Krisztian Juhasz
Stay tuned

Sie wollen unsere aktuelle Presseinformationen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zur Anmeldung
Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum
Ketchum GmbH
Guglgasse 7-9
1030 Wien
Österreich
t: +43 1 717 86 0