Ketchum Publico | Pressecenter

Pressecenter
Ketchum Publico | Pressecenter
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • Presseinformationen
    • ABF Pharmaceutical
    • Accor
    • ALC
    • Anadi Bank
    • Ashoka
    • ASTA
    • Auto Stahl
    • AUVA
    • BBDO Wien
    • BGO Holding GmbH
    • BISON
    • blend-a-med
    • bluesource
    • BMI
    • BMS
    • Bolton Austria
    • Bolton Austria - Borotalco
    • Bolton Austria - Rio Mare
    • Brandl Talos
    • Braun
    • Bundesrechenzentrum
    • Cisco
    • DDB Wien
    • DIA
    • durgol
    • Enkeltaugliches Österreich
    • Gigaset
    • Gillette
    • Gillette Venus
    • G.ST Antivirals
    • hayu
    • HELIOZ
    • hpc DUAL
    • iF DESIGN AWARD
    • IST Austria
    • IST cube
    • Ketchum Publico
    • Kinderwunschzentrum
    • kununu
    • Kyndryl
    • Mastercard
    • Mercure
    • MIËLO
    • moodley
    • mySodapop
    • Mythos Mozart
    • NEOH
    • Nespresso
    • Neudoerfler
    • Niederösterreichische Fleischer
    • Niederösterreichisches Gewerbe und Handwerk
    • Nordcloud
    • Notino
    • OBI
    • Oral-B
    • Pampers
    • PAYBACK
    • PENTAX Medical
    • Pet Ribbon
    • Planted
    • PwC
    • P&G
    • P&G #wirtun
    • QWIC
    • RIC
    • Roche Austria
    • Rotax
    • Schur Flexibles Group
    • Security KAG
    • share
    • smart
    • SO/ Vienna
    • Strategie Austria
    • Strategy&
    • SW Umwelttechnik
    • TheVentury
    • Trenkwalder
    • TUNNEL23
    • VELUX
    • Venionaire Capital
    • Vinzenz Gruppe
    • vivo
    • webLyzard
    • WEconomy - Diversity works!
    • WOJO
    • Wolfgang Zac
    • Zero Project
    • 21 Group AG
    • 1:1 planbar GmbH
    • VELUX Commercial
  • Media
    • Austrian Anadi Bank
    • NEOH
    • Planted
    • VELUX
    • Nespresso
    • Mastercard
  • Über uns
    • About
  • Kontakt

Nutzungsbedingungen

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkte und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von Ketchum Publico GmbH, Guglgasse 7-9, 1030 Wien, Österreich, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text-, Bild- und Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf http://newsroom.ketchum-publico.at/. Der Zugriff auf das Ketchum Publico Online Pressecenter sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Pressecenter haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Online Pressecenters sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlich gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Pressecenter begrenzt bzw. und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Pressecenter gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien- außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Online Pressecenters.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Online-Pressecenter bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.)

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlichen. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

Ketchum Publico GmbH
Guglgasse 7-9
1030 Wien
Österreich


Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

??cookieinfo_popup.titel??

??cookieinfo_popup.text??

  • Presseinformationen >
  • PwC
  • Text
  • Bilder
Presseinformation vom 09.06.2022

Weltweite Kündigungswelle hält an: 1 von 5 Arbeitnehmer:innen plant im nächsten Jahr einen Jobwechsel

Nicole Prieller
Nicole Prieller © © PwC Österreich

New World New Skills Leader bei PwC Österreich

Zu dieser Presseinformation gibt es: 1 Bild

Kurztext (823 Zeichen)Plaintext

  • Geschlecht, Generation, Qualifikation: Weltweite Arbeitnehmerschaft ist gespalten
  • Eine:r von fünf Arbeitnehmer:innen möchte in den nächsten zwölf Monaten den Arbeitsplatz wechseln
  • Höherer Gehaltswunsch aber auch Erfüllung im Job als Hauptgrund für Wechsel 
  • Hochqualifizierte Arbeitnehmer:innen fordern am ehesten Beförderungen und Gehaltserhöhungen sowie ein offenes Ohr ihrer Vorgesetzten
  • 65% der Arbeitnehmer:innen ist der Austausch über politische und gesellschaftliche Probleme am Arbeitsplatz wichtig
  • Hybrid Work soll bleiben: 63% bevorzugen die Abwechslung zwischen Arbeit vor Ort und Homeoffice

Pressetext (8907 Zeichen)Plaintext

  • Geschlecht, Generation, Qualifikation: Weltweite Arbeitnehmerschaft ist gespalten
  • Eine:r von fünf Arbeitnehmer:innen möchte in den nächsten zwölf Monaten den Arbeitsplatz wechseln
  • Höherer Gehaltswunsch aber auch Erfüllung im Job als Hauptgrund für Wechsel 
  • Hochqualifizierte Arbeitnehmer:innen fordern am ehesten Beförderungen und Gehaltserhöhungen sowie ein offenes Ohr ihrer Vorgesetzten
  • 65% der Arbeitnehmer:innen ist der Austausch über politische und gesellschaftliche Probleme am Arbeitsplatz wichtig
  • Hybrid Work soll bleiben: 63% bevorzugen die Abwechslung zwischen Arbeit vor Ort und Homeoffice

Wien, 10. Juni 2022 – Die „Great Resignation“, also die große Kündigungswelle, die in den USA ihren Anfang genommen hat, ist mittlerweile auch in weiten Teilen der Welt angekommen. Denn eine:r von fünf Beschäftigten weltweit hält es für wahrscheinlich, in den nächsten zwölf Monaten den Arbeitsplatz zu wechseln. So lautet das Kernergebnis der „Global Workforce Hopes and Fears“ Studie von PwC unter 52.000 Arbeitnehmer:innen in 44 Ländern, eine der größten je durchgeführten Umfragen zur Arbeitsmarktentwicklung.  

Die Studie zeigt zudem auf, dass 35% planen, ihren Arbeitgeber in den nächsten zwölf Monaten um eine Gehaltserhöhung zu bitten. Dabei ist der Druck auf die Gehälter im Tech-Sektor am höchsten, wo 44% der befragten Studienteilnehmer:innen eine Gehaltsverhandlung planen – am niedrigsten liegt dieser Wert mit 25% im öffentlichen Sektor. Der Wunsch nach einem höheren Gehalt ist für 71% der Befragten auch der Hauptgrund für einen Jobwechsel. Danach zählen die Suche nach einem erfüllenden Job (69%) sowie das Bedürfnis bei der Arbeit „man selbst sein zu können“ (66%) zu den Top 3 Voraussetzungen, die Arbeitnehmer:innen suchen. Für knapp die Hälfte (47%) ist zudem die Wahl des Arbeitsortes entscheidend.  

„Neben dem enormen Bedarf an Möglichkeiten zur Weiterbildung, sind Beschäftigte auch auf der Suche nach angemessener Entlohnung. Sie wollen außerdem mehr Kontrolle darüber, wie sie arbeiten und sie versuchen größeren Sinn in ihrer Arbeit zu finden. Führungskräfte müssen sich anpassen, um mit den aktuellen und künftigen Herausforderungen und Chancen erfolgreich umgehen zu können,“ erklärt Nicole Prieller, New World New Skills Leader bei PwC Österreich. 

Geschlecht & Generation: Die polarisierte Belegschaft
Frauen gaben mit einer um 7% geringeren Wahrscheinlichkeit als Männer an, dass sie sich angemessen entlohnt fühlen, während Frauen wiederum um 7% weniger wahrscheinlich um eine Gehaltserhöhung bitten werden. Bei der Beförderung zeigt sich ein ähnliches Bild: 8% weniger Frauen planen, ein entsprechendes Gespräch zu führen, da sie sich auch weniger von ihren Vorgesetzten gehört fühlen als ihre männlichen Kollegen. 

Die Studie verdeutlicht auch signifikante Unterschiede zwischen Generationen: Arbeitnehmer:innen aus der Gen Z sind weniger zufrieden mit ihrem Job und machen sich doppelt so häufig Sorgen, in Zukunft durch Technologie ersetzt zu werden als Baby Boomer. 

Qualifikationen als spaltender Faktor für Zufriedenheit und Anerkennung
Einer der Hauptgründe der Polarisierung sind Qualifikationen. Die Daten zeigen, dass Personen mit gefragten Qualifikationen eher mit ihrem Job zufrieden sind als jene mit weniger gefragten Fähigkeiten (70% vs. 52%). Das äußerst sich auch in dem Befinden, dass ihre Vorgesetzten ein offenes Ohr für sie haben (63% vs. 38%).

Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, investieren Unternehmen in die aktuelle Belegschaft, indem sie in Fortbildung und höhere Löhne investieren – jene Faktoren, die sie am effektivsten abwickeln können. Im Gegensatz dazu scheint der Einsatz von Technologie, wie Automatisierung, aber auch Outsourcing und die Rekrutierung neuer Fachkräfte eine geringere Priorität zu haben. Nur 40% der Arbeitnehmer:innen gaben an, dass ihr Unternehmen Schritte zur Weiterbildung setzt, und noch weniger (26%) sagten, dass ihre Arbeit durch neue Technologien verbessert wird. Beide Zahlen weisen auf ein erhebliches Verbesserungspotenzial hin.  

„In einem hart umkämpften Arbeitsmarkt ist es umso wichtiger, dass Unternehmen einen menschengeführten, technologiegetriebenen Ansatz wählen. Das bedeutet sowohl in digitale Transformation als auch in Fertigkeiten der Mitarbeiter:innen zu investieren. Der Fokus sollte dabei auf die Stärkung der Fähigkeiten von qualifizierten Arbeitnehmer:innen, dem Bereitstellen von Zugangsmöglichkeiten für jene, denen es an Qualifikationen mangelt und der Automatisierung, die Menschen entlastet, liegen. Es geht sowohl um die Ausbildung von Lehrlingen als auch die Einstellung von Universitätsabsolvent:innen, wobei eine Verpflichtung zu kontinuierlicher Weiterbildung benötigt wird“, so Expertin Prieller.

Gespräche über gesellschaftliche Probleme sind tagtäglicher Bestandteil des Arbeitsplatzes
Die Studie zeigt, dass 65% der Arbeitnehmer:innen soziale und politische Themen mit ihren Kolleg:innen besprechen, wobei der Prozentsatz für jüngere Beschäftigte (69%) und ethnische Minderheiten (73%) höher ist. Während Führungskräfte beunruhigt sind, wenn die Belegschaft solche potenziell polarisierenden Themen am Arbeitsplatz besprechen, ist die Auswirkung positiv. 79% gaben mindestens ein positives Resultat solcher Gespräche an. Mit politischen und gesellschaftlichen Themen am Arbeitsplatz liegt es an Unternehmen, eine Arbeitsumgebung zu schaffen, die eine positive offene Gesprächskultur sichert und gleichzeitig die negativen Auswirkungen eindämmt.

Die Studie zeigt zudem auf, dass Arbeitnehmer:innen ein großes Interesse an den Auswirkungen ihres Unternehmens auf Wirtschaft, Klima und Gesellschaft haben. Der Hälfte (53%) ist es wichtig, dass Unternehmen transparent mit ihrer Auswirkung auf die Umwelt umgehen, zwei Drittel (65%), dicht gefolgt von den wirtschaftlichen Auswirkungen (60%) und Bemühungen im Bereich von Diversität und Inklusion (54%). 

„Eine diverse Belegschaft bringt unvermeidbar unterschiedliche Meinungen über wesentliche gesellschaftliche Probleme mit an den Arbeitsplatz. Es liegt an den Führungskräften sicherzustellen, dass Teams von diesen Diskussionen eher profitieren anstatt von ihnen gespalten werden. Arbeitnehmer:innen, vor allem jüngere und ethnische Minderheiten, spüren die Vorteile von respektvollen und toleranten Gesprächen“, so Nicole Prieller.

Hybrid Work: Abwechslung zwischen Arbeit vor Ort und Homeoffice bevorzugt 
Ein erheblicher Teil der weltweiten Belegschaft kann nicht remote arbeiten. Es sind 45% der Befragten in der PwC Umfrage und sie sind weniger zufrieden mit ihrer Arbeit als diejenigen, die hybrid oder vollständig remote arbeiten (50% gegenüber 63%). Arbeitnehmer:innen, die nicht remote arbeiten können, geben auch weitaus seltener als andere an, dass sie ihre Arbeit als erfüllend empfinden, dass ihr Team an ihrem Wohlergehen Interesse hat, oder dass sie finanziell fair entlohnt werden.

62% der Beschäftigten bevorzugen eine Mischung aus Präsenz- und Fernarbeit. Genauso viele erwarten von ihren Arbeitgebern, diesen Mix für mindestens zwölf weitere Monate anzubieten. 26% würden es sogar bevorzugen, vollständig remote zu arbeiten, während nur 11% der Arbeitnehmer:innen ausschließlich in Präsenz arbeiten wollen.  

„Mit anderen Worten: Hybridarbeit wird sich durchsetzen. Das genaue Verhältnis zwischen Büro- und Heimarbeitszeit wird variieren, aber die Unternehmen müssen experimentieren und sich anpassen. Dazu gehört auch, dass sie sich mit den Faktoren befassen, die die Bindung an das Unternehmen erhöhen, wie Authentizität, sinnvolle Arbeit und Lohntransparenz“, erklärt Nicole Prieller.  

Weitere Informationen zur Studie finden Sie hier.

Über die Studie
Für diese Studie über Veränderungen in der modernen Arbeitswelt hat PwC im März 2022 mehr als 52.000 Personen in insgesamt 44 Ländern befragt. Die Stichprobe wurde darauf ausgelegt, eine Reihe von Branchen, demographischen Charakteristiken und Arbeitsmuster widerzuspiegeln. Die Stichprobengröße wurde skaliert, um den Anteil am globalen BIP eines jeden Landes darzustellen.

Die Altersklassen in der Studie werden unterteilt in Gen Z (18-25 Jahre), Millenials (26-41 Jahre), Gen X (42-57 Jahre) und Baby Boomer (58-76 Jahre).

  

Über PwC
Vertrauen in der Gesellschaft aufbauen und wichtige Probleme lösen – das sehen wir bei PwC als unsere Aufgabe. Wir sind ein Netzwerk von Mitgliedsunternehmen in 156 Ländern. Mehr als 295.000 Mitarbeiter:innen erbringen weltweit qualitativ hochwertige Leistungen im Bereich Wirtschaftsprüfung, Steuer-, Rechts- und Unternehmensberatung. Sagen Sie uns, was für Sie von Wert ist. Und erfahren Sie mehr unter www.pwc.at.

„PwC“ bezeichnet das PwC-Netzwerk und/oder eine oder mehrere seiner Mitgliedsfirmen. Jedes Mitglied dieses Netzwerks ist ein selbstständiges Rechtssubjekt. Weitere Informationen finden Sie unter www.pwc.com/structure.

Seite drucken Link mailen
Alle Inhalte dieser Presseinformation als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

Nicole Prieller
Nicole Prieller
6 720 x 4 480 © © PwC Österreich
Dateigröße: 2,4 MB | .jpg
| | Alle Größen
Nicole Prieller
Nicole Prieller

New World New Skills Leader bei PwC Österreich

© © PwC Österreich

Kontakt

Anna-Maria Oberpriller
Anna-Maria Oberpriller
Corporate Communications
Tel.: +431501885115
Email: anna-maria.oberpriller@pwc.com
Nicole Prieller

Nicole Prieller (. jpg )

New World New Skills Leader bei PwC Österreich

© © PwC Österreich
Maße Größe
6720 x 4480 2,4 MB
1200 x 800 124,8 KB
600 x 400 44,6 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Presseinformationen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler
AGBs
Datenschutzerklärung
Impressum
Ketchum Publico GmbH
Guglgasse 7-9 
A- 1030 Vienna 
www.ketchum-publico.at