Ketchum | Pressecenter

Pressecenter
Ketchum | Pressecenter
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • Presseinformationen
    • ABF Pharmaceutical
    • Accor
    • ALC
    • Anadi Bank
    • ANDRITZ
    • Ashoka
    • ASTA
    • Auto Stahl
    • AUVA
    • BBDO Wien
    • BGO Holding GmbH
    • BISON
    • blend-a-med
    • bluesource
    • BMI
    • BMS
    • Bolton Austria
    • Bolton Austria - Borotalco
    • Bolton Austria - Rio Mare
    • Brandl Talos
    • Braun
    • Bundesrechenzentrum
    • Cisco
    • Consileon
    • DDB Wien
    • DIA
    • durgol
    • Eat the Ball
    • Enkeltaugliches Österreich
    • Fairy
    • Gigaset
    • Gillette
    • Gillette Venus
    • G.ST Antivirals
    • healthlab Salzburg
    • Hayu
    • HELIOZ
    • hpc DUAL
    • iF DESIGN AWARD
    • IST Austria
    • IST cube
    • Ketchum GmbH
    • Kinderwunschzentrum
    • kununu
    • Kyndryl
    • Mastercard
    • Mercure
    • MIËLO
    • moodley
    • mySodapop
    • Mythos Mozart
    • NEOH
    • Nespresso
    • Neudoerfler
    • Niederösterreichische Fleischer
    • Niederösterreichisches Gewerbe und Handwerk
    • Nordcloud
    • Notino
    • OBI
    • Oral-B
    • Pampers
    • PAYBACK
    • PENTAX Medical
    • Pet Ribbon
    • Planted
    • PwC
    • P&G
    • P&G #wirtun
    • QWIC
    • RIC
    • Roche Austria
    • Rotax
    • Schur Flexibles Group
    • Security KAG
    • share
    • smart
    • SO/ Vienna
    • Strategie Austria
    • Strategy&
    • SW Umwelttechnik
    • TheVentury
    • Trenkwalder
    • TUNNEL23
    • VELUX
    • Venionaire Capital
    • Vinzenz Gruppe
    • VELUX Commercial
    • VIPA - Vienna International Pride Awards
    • vivo
    • webLyzard
    • WEconomy - Diversity works!
    • WOJO
    • Wolfgang Zac
    • Zero Project
    • Zipfer
    • 21 Group AG
    • 1:1 planbar GmbH
  • Media
    • Austrian Anadi Bank
    • NEOH
    • Planted
    • VELUX
    • Nespresso
    • Mastercard
  • Über uns
    • About
  • Kontakt

Nutzungsbedingungen

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkte und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von Ketchum GmbH, Guglgasse 7-9, 1030 Wien, Österreich, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text-, Bild- und Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf http://newsroom.ketchum-publico.at/. Der Zugriff auf das Ketchum Online Pressecenter sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Pressecenter haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Online Pressecenters sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlich gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Pressecenter begrenzt bzw. und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Pressecenter gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien- außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Online Pressecenters.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Online-Pressecenter bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.)

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlichen. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

Ketchum GmbH
Guglgasse 7-9
1030 Wien
Österreich


Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

  • Presseinformationen >
  • Enkeltaugliches Österreich
  • Text
  • Bilder
Presseinformation vom 09.06.2022

Studie: 67 Pestizide in Österreichs Atemluft nachgewiesen

Bewegung Enkeltaugliches Österreich engagiert sich daher für flächendeckende Bio-Landwirtschaft

© Bewegung Enkeltaugliches Österreich

In verschiedenen Regionen in Ostösterreich wurden Luftfilter aufgestellt, nach mehreren Monaten eingesammelt und auf Pestizide analysiert

Zu dieser Presseinformation gibt es: 7 Bilder

Kurztext (779 Zeichen)Plaintext

Eine soeben veröffentlichte Studie zeigt: 

  • Pestizide – Herbizide, Fungizide und Insektizide – aus der konventionellen Landwirtschaft sind praktisch allgegenwärtig in unserer Atemluft
  • Chemisch-synthetische Pestizide sind nicht nur in der Nähe landwirtschaftlicher Felder, sondern sogar in Nationalparks und im Stadtkern nachweisbar
  • Pestizide haben ein großes Gefahrenpotenzial für Mensch und Umwelt
Enkeltaugliches Österreich zeigt Lösung für saubere Luft: Viel mehr regionale, biologische Landwirtschaft und für alle leistbare biologische Lebensmittel braucht das Land.

Pressetext (7846 Zeichen)Plaintext

Eine soeben veröffentlichte Studie zeigt: 

  • Pestizide – Herbizide, Fungizide und Insektizide – aus der konventionellen Landwirtschaft sind praktisch allgegenwärtig in unserer Atemluft
  • Chemisch-synthetische Pestizide sind nicht nur in der Nähe landwirtschaftlicher Felder, sondern sogar in Nationalparks und im Stadtkern nachweisbar
  • Pestizide haben ein großes Gefahrenpotenzial für Mensch und Umwelt
Enkeltaugliches Österreich zeigt Lösung für saubere Luft: Viel mehr regionale, biologische Landwirtschaft und für alle leistbare biologische Lebensmittel braucht das Land.

Wien, am 13. Juni – Bevor wir in einen Apfel beißen, waschen wir ihn gründlich, um etwaige Pestizide darauf nicht mitzuessen. Eine aktuelle Studie hat jetzt nachgewiesen, dass synthetische Pestizide nicht nur in Nahrungsmitteln sein können, sondern allgegenwärtig in der Luft zu finden sind, auch an Orten, wo sie nicht vermutet werden. Die Studie wurde von der Bewegung Enkeltaugliches Österreich (ETÖ) beauftragt und von WissenschafterInnen der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU), der Medizinischen Universität Wien und aus Deutschland durchgeführt. Erstmals wurden auch mögliche Belastungen der gefundenen Pestizide für die menschliche Gesundheit und die Umwelt bewertet. Für die Bewegung Enkeltaugliches Österreich gibt es daraus nur ein Fazit: flächendeckende biologische, und regionale Landwirtschaft, bei der chemisch-synthetische Pestizide nicht eingesetzt werden.

Ergebnisse der Studie: Pestizide überall in Ostösterreich

„Die Idee hinter der Studie ist einfach. Wir haben in verschiedenen Regionen in Ostösterreich Luftfilter aufgestellt, nach mehreren Monaten eingesammelt und auf Pestizide analysiert. Die gefundenen Chemikalien haben wir dann hinsichtlich ihrer Nebenwirkungen auf die Umwelt und den Menschen bewertet“, erklärt Prof. Dr. Johann Zaller von der Universität für Bodenkultur Wien, einer der Studienautoren. „Uns hat überrascht, wie weit sich Pestizide in der Luft verbreiten. Die Anzahl und Konzentrationen der gefundenen Pestizide waren abhängig von der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung in der Umgebung. Aber auch höhere Temperaturen förderten deren Verbreitung. Aus Umweltsicht ist das problematisch, weil viele der gefundenen Stoffe giftig für Bienen, Regenwürmer oder Vögel waren“, so Zaller.

In der von ETÖ und dem Wissenschaftsfonds FWF finanzierten Studie fanden die ForscherInnen 67 Pestizide in verschiedenen Konzentrationen. „Zwei der Filter standen in Nationalparks und auch dort haben wir zehn beziehungsweise sogar 33 Pestizide gefunden“, erwähnt Prof. Zaller, „selbst mitten in einer Großstadt wurden 17 Agrarchemikalien in der Luft gemessen.“ Die Funde in Nationalparks sind insofern brisant, da Nationalparks ja zum Schutz besonders gefährdeter Pflanzen und Tiere da sind. 

Wie sich Pestizide auf unsere Gesundheit auswirken

Bewertet man die gefundenen Pestizide nach ihren offiziell bekannten Nebenwirkungen, dann war etwa die Hälfte der gefundenen Pestizide schädlich für die menschliche Gesundheit. Sie können neben Reizungen von Schleimhaut und Haut u.a. das Hormonsystem stören mit negativen Folgen für die Fortpflanzungsfähigkeit. Nicht zuletzt hat fast ein Viertel der detektierten Substanzen ein krebserregendes Potenzial. Prof. Hans-Peter Hutter, Abteilung für Umwelthygiene und Umweltmedizin der Medizinischen Universität Wien und Studienautor, erklärt: „Zwar sind die Konzentrationen der Pestizide in der Luft oft sehr gering, aber selbst kleinste Mengen bergen ein Gesundheitsrisiko und können über lange Zeit Wohlbefinden und Gesundheit beeinträchtigen.“ Die StudienautorInnen geben zu bedenken, dass die Verbreitung von Pestiziden in der Luft und deren gesundheitliche Schäden bei der Zulassung der Pestizide zu wenig Beachtung finden. „Unsere Studie zeigt eindeutig, dass Pestizide nicht am Ausbringungsort verbleiben, sondern breitflächig verdriftet werden und Schäden in der Umwelt und bei Menschen verursachen können. Nur ein Umstieg auf 100 Prozent Bio-Landwirtschaft kann dem entgegenwirken“, sind sich die Prof. Zaller und Prof. Hutter einig. Auch aus Sicht des Klimaschutzes ist eine konsequente Umstellung auf eine natur- und damit zukunftsverträgliche Landwirtschaft unerlässlich. 

Die Lösung: Schrittweise und umsetzbare Umstellung auf Bio-Landwirtschaft

Anstatt langwierig zu versuchen, die Anwendung und Ausbreitung von Pestiziden zu regulieren, engagiert sich die Bewegung Enkeltaugliches Österreich, dieses Problem bei der Wurzel anzupacken.  Nur ein flächendeckender Umstieg auf Bio-Landwirtschaft in Österreich kann dafür sorgen, dass keine schädlichen chemisch-synthetischen Pestizide in Atemluft, Umwelt und in unsere Nahrung gelangen. Dass das möglich ist, hat eine Studie des Forschungsinstituts für biologischen Landbau gezeigt: Schlüssel ist, die Diskussion weg von „noch mehr Flächen – noch mehr Leistung!“ auf die richtigen Stellschrauben zu lenken: Viel Energie wird in Form von Tierfutter in die Fleischproduktion gesteckt. Ein Teil der landwirtschaftlichen Fläche, die für Futterproduktion genutzt wird, kann viel effektiver genutzt werden, wenn man die Produkte davon direkt isst. 

Wenn man in Österreich nur 10 Prozent weniger Fleisch essen würde, bräuchte man bereits viel weniger Fläche für Tierfutter. Damit wäre ein erster Schritt weg von der intensiven Hochleistungs-Produktion mit chemisch-synthetischen Pestiziden zu Biolandbau und gesunder Atemluft möglich. Auf einer individuellen Ebene wirkt hier schon ein fleischfreier Tag pro Woche.

Alle gemeinsam: Strukturwandel ist unabdingbar

Die Kraft, so eine Veränderung umzusetzen, liegt aber nicht allein bei den VerbraucherInnen, sondern auch bei der Politik. „Die PolitikerInnen müssen den Strukturwandel mittragen und in den Biolandbau investieren, oder wir als Gesellschaft zahlen für die Schäden der konventionellen Landwirtschaft drauf“, sagt Bio-Landwirtin Michaela Aufreiter vom Biokräuterhof Aufreiter. Konventionelle Landwirtschaft verursacht nämlich jetzt schon jährlich versteckte Kosten in Milliardenhöhe. Viele davon gehen auf den Gebrauch von Pestiziden und die davon ausgehenden Schäden für unsere Gesundheit und in unserer Umwelt zurück, aber keine davon spiegeln sich in den Preisen der Nahrungsmittel wider. Aufreiter fasst zusammen: „Ein kompletter Umstieg auf Bio-Landwirtschaft würde nicht nur diese gesellschaftlichen Kosten enorm reduzieren und Klima und Artenvielfalt schützen, sondern uns auch vor gefährlichen Pestiziden in unsere Atemluft bewahren. Anstatt nur die Symptome zu bekämpfen, dürfen wir das gesamte System umdenken.“

Bis die Politik reagiert, setzt die Bewegung Enkeltaugliches Österreich mit eigener Kraft um. „Wir alle arbeiten im Biolandbau und unterstützen motivierte KollegInnen mit Rat und Tat bei der Umstellung", erklärt Aufreiter begeistert. „Vor allem widerlegen wir die Mythen, dass Österreich von diesen chemisch-synthetischen Pestiziden und Kunstdünger abhängig wäre, indem wir in die Forschung in der biologischen Landwirtschaft investieren. Denn Anbau ohne chemisch-synthetische Pestizide ist langfristig nicht nur das gesündeste Modell für uns, unsere Kinder und Enkel, sondern auch das wirtschaftlichste für Österreich. Die gesunden und autarken Böden sind das wichtigste Gut für die Versorgungssicherheit.“ 

Weiter Informationen

Studie: Pesticides in ambient air, influenced by surrounding land use and weather, pose a potential threat to biodiversity and humans. Johann G. Zaller, et al. Science of The Total Environment. 2022. doi.org/10.1016/j.scitotenv.2022.156012

Bewegung Enkeltaugliches Österreich: 100% Bio in Österreich - geht das überhaupt? Und wie!

Bewegung Enkeltaugliches Österreich: BIO kann die Welt ernähren!

Forschungsinstitut für biologischen Landbau: 100% Biolandbau in Österreich – Machbarkeit und Auswirkungen 

Seite drucken Link mailen
ETÖ

Über die Bewegung Enkeltaugliches Österreich

Enkeltaugliches Österreich ist eine Bewegung des 2019 gegründeten Vereins "Verein für eine enkeltaugliche Umwelt". Die Bewegung besteht aus Bio-Bäuerinnen und Bio-Bauern, renommierten ForscherInnen, nachhaltigen Unternehmen, naturnahen Organisationen und motivierten Privatpersonen, die eigenverantwortlich und unabhängig für eine enkeltaugliche Umwelt eintreten. Ziel ist, die Österreichische Landwirtschaft, Wälder, Landschaft und Wirtschaft enkeltauglich zu machen. Es geht darum, nachhaltige AkteurInnen und engagierte Menschen österreichweit zu vernetzen, einen konkreten Maßnahmenplan weiterzuentwickeln, diesen auch selbst umzusetzen und nicht zuletzt, durch eine gemeinsame Kommunikation, für eine breite Bewusstseinsbildung zu sorgen.

Alle Inhalte dieser Presseinformation als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (7)

2 000 x 1 333 © Bewegung Enkeltaugliches Österreich
Dateigröße: 342,6 KB | .jpg
| | Alle Größen

In verschiedenen Regionen in Ostösterreich wurden Luftfilter aufgestellt, nach mehreren Monaten eingesammelt und auf Pestizide analysiert

© Bewegung Enkeltaugliches Österreich
1 685 x 1 137 © Bewegung Enkeltaugliches Österreich
Dateigröße: 704,5 KB | .jpg
| | Alle Größen

Die Verbreitung von Pestiziden in der Luft und deren gesundheitliche Schäden finden bei der Zulassung der Pestizide zu wenig Beachtung

© Bewegung Enkeltaugliches Österreich
1 456 x 1 143 © Bewegung Enkeltaugliches Österreich
Dateigröße: 545,8 KB | .jpg
| | Alle Größen

Chemisch-synthetische Pestizide sind nicht nur in der Nähe landwirtschaftlicher Felder, sondern sogar in Nationalparks und im Stadtkern nachweisbar

© Bewegung Enkeltaugliches Österreich
3 800 x 2 529 © Bewegung Enkeltaugliches Österreich
Dateigröße: 5 MB | .jpg
| | Alle Größen

Nur ein flächendeckender Umstieg auf Bio-Landwirtschaft in Österreich kann dafür sorgen, dass keine schädlichen chemisch-synthetischen Pestizide in Atemluft, Umwelt und in unsere Nahrung gelangen.

© Bewegung Enkeltaugliches Österreich
6 144 x 3 456 © Bewegung Enkeltaugliches Österreich
Dateigröße: 9,1 MB | .jpg
| | Alle Größen

Michaela Aufreiter, Biokräuterhof Aufreiter

© Bewegung Enkeltaugliches Österreich
1 600 x 1 066 © Heribert Corn
Dateigröße: 156,9 KB | .jpg
| | Alle Größen

Prof. Hans-Peter Hutter, Abteilung für Umwelthygiene und Umweltmedizin der Medizinischen Universität Wien

© Heribert Corn
457 x 640 © Johann Zaller
Dateigröße: 103,2 KB | .jpeg
| | Alle Größen

Prof. Dr. Johann Zaller von der Universität für Bodenkultur Wien

© Johann Zaller
weitere ...

Kontakt

Kathrin Pauser

Mag. Kathrin Pauser
Ketchum GmbH      

M +43-664-808 69 155
Kathrin.pauser@ketchum.at

 

(. jpg )

In verschiedenen Regionen in Ostösterreich wurden Luftfilter aufgestellt, nach mehreren Monaten eingesammelt und auf Pestizide analysiert

© Bewegung Enkeltaugliches Österreich
Maße Größe
2000 x 1333 342,6 KB
1200 x 800 254,8 KB
600 x 400 91 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
704,5 KB .jpg © Bewegung Enkeltaugliches Österreich
545,8 KB .jpg © Bewegung Enkeltaugliches Österreich
5 MB .jpg © Bewegung Enkeltaugliches Österreich
9,1 MB .jpg © Bewegung Enkeltaugliches Österreich
156,9 KB .jpg © Heribert Corn
103,2 KB .jpeg © Johann Zaller
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Presseinformationen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler
Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum
Ketchum GmbH
Guglgasse 7-9
1030 Wien
Österreich
t: +43 1-71786-0