Ketchum | Pressecenter

Pressecenter
Ketchum | Pressecenter
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • Presseinformationen
    • ABF Pharmaceutical
    • Accor
    • ALC
    • Anadi Bank
    • ANDRITZ
    • Ashoka
    • ASTA
    • Auto Stahl
    • AUVA
    • BBDO Wien
    • BGO Holding GmbH
    • BISON
    • blend-a-med
    • bluesource
    • BMI
    • BMS
    • Bolton Austria
    • Bolton Austria - Borotalco
    • Bolton Austria - Rio Mare
    • Brandl Talos
    • Braun
    • Bundesrechenzentrum
    • Cisco
    • Consileon
    • DDB Wien
    • DIA
    • durgol
    • Eat the Ball
    • Enkeltaugliches Österreich
    • Fairy
    • Gigaset
    • Gillette
    • Gillette Venus
    • G.ST Antivirals
    • healthlab Salzburg
    • Hayu
    • HELIOZ
    • hpc DUAL
    • iF DESIGN AWARD
    • IST Austria
    • IST cube
    • Ketchum GmbH
    • Kinderwunschzentrum
    • kununu
    • Kyndryl
    • Mastercard
    • Mercure
    • MIËLO
    • moodley
    • mySodapop
    • Mythos Mozart
    • NEOH
    • Nespresso
    • Neudoerfler
    • Niederösterreichische Fleischer
    • Niederösterreichisches Gewerbe und Handwerk
    • Nordcloud
    • Notino
    • OBI
    • Oral-B
    • Pampers
    • PAYBACK
    • PENTAX Medical
    • Pet Ribbon
    • Planted
    • PwC
    • P&G
    • P&G #wirtun
    • QWIC
    • RIC
    • Roche Austria
    • Rotax
    • Schur Flexibles Group
    • Security KAG
    • share
    • smart
    • SO/ Vienna
    • Strategie Austria
    • Strategy&
    • SW Umwelttechnik
    • TheVentury
    • Trenkwalder
    • TUNNEL23
    • VELUX
    • Venionaire Capital
    • Vinzenz Gruppe
    • VELUX Commercial
    • VIPA - Vienna International Pride Awards
    • vivo
    • webLyzard
    • WEconomy - Diversity works!
    • WOJO
    • Wolfgang Zac
    • Zero Project
    • Zipfer
    • 21 Group AG
    • 1:1 planbar GmbH
  • Media
    • Austrian Anadi Bank
    • NEOH
    • Planted
    • VELUX
    • Nespresso
    • Mastercard
  • Über uns
    • About
  • Kontakt

Nutzungsbedingungen

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkte und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von Ketchum GmbH, Guglgasse 7-9, 1030 Wien, Österreich, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text-, Bild- und Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf http://newsroom.ketchum-publico.at/. Der Zugriff auf das Ketchum Online Pressecenter sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Pressecenter haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Online Pressecenters sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlich gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Pressecenter begrenzt bzw. und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Pressecenter gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien- außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Online Pressecenters.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Online-Pressecenter bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.)

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlichen. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

Ketchum GmbH
Guglgasse 7-9
1030 Wien
Österreich


Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

  • Presseinformationen >
  • Cisco
  • Text
  • Bilder
Presseinformation vom 25.01.2023

Cisco Hybrid Work Konferenz: Die Zukunft der Arbeit

hochkarätige Speaker:innen über die Zukunft der Arbeit
hochkarätige Speaker:innen über die Zukunft der Arbeit © Cisco Österreich

vlnr.: Trendforscher Franz Kühmayer, Great Place to Work-CEO Doris Palz, Rudi Bauer, Managing Director von WeAreDevelopers, Arbeiterkammer-Direktorin Silvia Hruška-Frank, Hans Greiner, General Manager bei Cisco Österreich und FH-Professor und Fachautor Michael Bartz.

Zu dieser Presseinformation gibt es: 3 Bilder

Kurztext (612 Zeichen)Plaintext

Im Rahmen der Cisco Hybrid Work Konferenz 2023 diskutierten FH-Professor und Fachautor Michael Bartz, Arbeiterkammer-Direktorin Silvia Hruška-Frank, Great Place to Work-CEO Doris Palz und Hans Greiner, General Manager bei Cisco Österreich über das zukunftsweisende Arbeitsmodell. Rudi Bauer, von WeAreDevelopers, sprach von der Arbeit mit Sinn als wirtschaftlicher Überlebensfaktor. Trendforscher Franz Kühmayer begeisterte mit einer mitreißenden Keynote. Durch das Programm führte Silvia Schneider.

Pressetext (6286 Zeichen)Plaintext

Im Rahmen der Cisco Hybrid Work Konferenz 2023 diskutierten FH-Professor und Fachautor Michael Bartz, Arbeiterkammer-Direktorin Silvia Hruška-Frank, Great Place to Work-CEO Doris Palz und Hans Greiner, General Manager bei Cisco Österreich über das zukunftsweisende Arbeitsmodell. Rudi Bauer, Managing Director von WeAreDevelopers, sprach von der Arbeit mit Sinn als wirtschaftlicher Überlebensfaktor. Trendforscher Franz Kühmayer begeisterte mit einer mitreißenden Keynote. Durch das Programm führte Silvia Schneider.

Wien, 25. Jänner 2023 –
 „Hybrid Work ist mehr als Home Office – es ist die Zukunft der Arbeit. Das Modell stellt die Mitarbeitenden ins Zentrum aller Überlegungen.” Mit diesen Worten eröffnete Hans Greiner, General Manager Cisco Österreich, Kroatien und Slowenien, die erste Hybrid Work Konferenz. Bei Cisco ist man der Überzeugung, dass am Arbeitsmodell Hybrid Work kein Weg mehr vorbeiführt.

Hochkarätiges Podium ist sich einig: Die Zukunft der Arbeit ist flexibel und selbstbestimmt
Highlight der Veranstaltung war die prominent besetzte Podiumsdiskussion mit Michael Bartz, Silvia Hruška-Frank, Doris Palz und Hans Greiner. Alle Diskutant:innen waren sich einig: Die Grundbasis für den Arbeitsplatz der Zukunft ist die vom Arbeitgeber zur Verfügung gestellte Technik & Ausstattung, um die Potentiale der hybriden Arbeit nutzen zu können. Die Pandemie hat gezeigt, dass mehr Flexibilität im Arbeitsalltag möglich ist – und auch gewünscht wird. „Es geht um Anerkennung, Ausgleich und Autonomie. Wenn man selbst bestimmen kann, zehn Minuten früher oder später anzufangen, hat das schon eine unglaubliche Auswirkung auf die Arbeitszufriedenheit“, so Hruška-Frank. Hybrid Work ermöglicht es vielen Menschen, ihrem persönlichen Lebensstil stärker nachzugehen, Kinderbetreuung und Vollzeitarbeit unter einen Hut zu bekommen und ihrem Tagesrhythmus besser nachzukommen. Kritisch sehen die Diskutant:innen allerdings die Entwicklung, „dass 60 Prozent der Arbeitnehmer:innen jetzt eher im Home Office arbeiten, als in Krankenstand zu gehen.“ Es sei daher unumstößlich, für Hybrid Work den richtigen Rahmen zu schaffen. In einer Kultur, die von Vertrauen statt Kontrolle geprägt ist, sei das laut Greiner sehr gut umsetzbar.

Wie wichtig ist Arbeit mit Purpose? 
Unterschiedliche Perspektiven förderte hingegen das Thema Purpose zutage: Palz und Hruška-Frank weisen darauf hin, dass in vielen Unternehmen noch ein langer Weg zu gehen ist, bevor Purpose für die Mitarbeiter:innen wirklich eine Rolle spielt – denn vorher muss ein fairer Umgang mit Gleitzeitmodellen, Remote Work und Bezahlung gefunden werden. Bartz sieht die Unternehmen im Zugzwang: „Wir schauen bei solchen Fragen immer schnell auf das Arbeitsrecht, dabei kann man so viel schon im Unternehmen selbst tun, zum Beispiel in dem man auf All-In-Verträge verzichtet oder deren Nutzung zumindest auf Führungskräfte einschränkt.“ So könne man dem Phänomen, dass Arbeitnehmer:innen zu Hause durchschnittlich mehr arbeiten, einfach entgegenwirken. Für Greiner steht sinnstiftendes Arbeiten an oberster Stelle: „Wir möchten, dass unser Büro ein Magnet wird, der Arbeit:nehmerinnen anzieht. Hybrid Work ermöglicht es, dass je nach Aufgabe der beste Arbeitsort gewählt wird.“ Rudi Bauer, CCO & Chief Evangelist von WeAreDevelopers, schließt sich in seinem Vortrag an: „In der täglichen Arbeit müssen Ziele deutlich gemacht und klar kommuniziert werden. Andernfalls entsteht Stress und Unzufriedenheit. Nur wenn man den Leuten erklärt, warum man als Unternehmen etwas tut, reduziert man das Stresslevel.“

Trendforscher Kühmayer:  34 % machen weniger Pausen seit vor der Pandemie
Die inspirierende Keynote von Trendforscher Franz Kühmayer rundete den Abend ab. Er forscht am Zukunftsinstitut Frankfurt zu New Work und Leadership und gehört zu Europas Vordenkern in Sachen neue Arbeitswelt. Er berichtete von Studienergebnissen, nach denen zwar 87 % der Mitarbeitenden erklären, produktiv zu arbeiten, aber umgekehrt 85 % der befragten Führungskräfte es schwierig finden, Vertrauen in die Produktivität ihrer Teams zu haben. „Wir müssen uns immer öfter die Frage stellen, was ‚gute Arbeit‘ ausmacht.“ meint Kühmayer. Eines sei jedoch sicher: „Profitables Wirtschaften kann künftig ausschliesslich durch nachhaltige Produkte, Geschäftsmodelle, Praktiken erreicht und legitimiert werden“, so der Trendforscher.

Studie zeigte: 43 % der Österreicher:innen wünschen sich eine dauerhafte Hybrid Work-Lösung
Eine von Cisco Österreich in Auftrag gegebene und vom Marktforschungsinstitut durchgeführte Studie lieferte 2021 aufschlussreiche Erkenntnisse dazu, wie und wo Menschen künftig arbeiten wollen. Deutlich sichtbar: Österreicher:innen wollen mehr Flexibilität und Mitspracherecht. 76 Prozent sehen als größten Vorteil die Möglichkeit, für Arbeitgeber tätig zu sein, die weiter entfernt sind, gefolgt von Geldersparnis (74 %) durch ausfallende Fahrtkosten sowie der Verbesserung der Work-Life-Balance (70 %). Ein Bonus: 41 Prozent der Österreicher:innen ernähren sich durch die Möglichkeit des hybriden Arbeitens gesünder – jedoch nur 28 Prozent der Österreicher. Dies ist vermutlich auf weniger Essen-to-go und Fast Food und mehr Kochen zurückzuführen. Der größte Wunsch an den Arbeitsplatz der Zukunft ist ein schnelleres Internet (82 %). Es bleibt die aktuell noch vielfach ungehörte Forderung: 43 Prozent der Österreicher:innen wünschen sich Hybrid Work als dauerhaftes Arbeitsmodell.

Praxisfall: Cisco-Teams bestimmen selbst, wo und wie sie arbeiten
In Sachen Hybrid Work gilt Cisco als Vorreiter: Schon vor der Pandemie gab es weitgehend flexible Arbeitsmodelle und Remote-Mitarbeiter:innen. Nach den Eindrücken der letzten Jahre ist man überzeugt, dass es keine „Rückkehr zur Normalität“ geben wird – vielmehr ist Hybrid Work die neue Realität. Cisco entwickelte bewusst keine „Return to Office“-Strategie, wie sie viele Unternehmen im vergangenen Jahr umgesetzt haben. Weltweit können Teams selbst entscheiden, wo und wie sie zusammenarbeiten, es gibt keine starren Regelungen oder Vorgaben. Vielmehr arbeitet man bei Cisco mit Nachdruck daran, auch die letzten Hürden für Hybrid Work auszuräumen.

Detaillierte Studienergebnisse können Sie hier abrufen: 
Cisco Hybrid Work Umfrage
Seite drucken Link mailen
Cisco

Über Cisco 
Cisco (NASDAQ: CSCO) ist das weltweit führende Technologie-Unternehmen, welches das Internet ermöglicht. Cisco eröffnet neue Möglichkeiten für Applikationen, die Datensicherheit, die Transformation der Infrastruktur sowie die Befähigung von Teams für eine globale und inklusive Zukunft. Erfahren Sie mehr unter https://newsroom.cisco.com und folgen Sie uns auf Twitter unter @Cisco. 

Aktuelle Nachrichten finden Sie unter: 

  • https://www.cisco.com/c/de_at/about/press.html 
  • https://newsroom.cisco.com 
  • https://www.facebook.com/CiscoAustria/
  • https://twitter.com/cisco_austria 

Cisco, Cisco Systems und das Cisco Systems-Logo sind eingetragene Marken oder Kennzeichen von Cisco Systems, Inc. und/oder deren verbundenen Unternehmen in den USA und in anderen Ländern. Alle anderen in diesem Dokument enthaltenen Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. Die Verwendung des Wortes «Partner» bedeutet nicht, dass eine Partnerschaft oder Gesellschaft zwischen Cisco und dem jeweils anderen Unternehmen besteht.

Alle Inhalte dieser Presseinformation als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (3)

hochkarätige Speaker:innen über die Zukunft der Arbeit
hochkarätige Speaker:innen über die Zukunft der Arbeit
3 111 x 2 075 © Cisco Österreich
Dateigröße: 1,3 MB | .jpg
| | Alle Größen
hochkarätige Speaker:innen über die Zukunft der Arbeit
hochkarätige Speaker:innen über die Zukunft der Arbeit

vlnr.: Trendforscher Franz Kühmayer, Great Place to Work-CEO Doris Palz, Rudi Bauer, Managing Director von WeAreDevelopers, Arbeiterkammer-Direktorin Silvia Hruška-Frank, Hans Greiner, General Manager bei Cisco Österreich und FH-Professor und Fachautor Michael Bartz.

© Cisco Österreich
Prominent besetzte Podiumsdiskussion
Prominent besetzte Podiumsdiskussion
3 277 x 2 186 © Cisco Österreich
Dateigröße: 1,1 MB | .jpg
| | Alle Größen
Prominent besetzte Podiumsdiskussion
Prominent besetzte Podiumsdiskussion

Highlight der Veranstaltung war die prominent besetzte Podiumsdiskussion mit Michael Bartz, Silvia Hruška-Frank, Moderatorin Silvia Schneider, Doris Palz und Hans Greiner.

© Cisco Österreich
Hans Greiner, General Manager bei Cisco Österreich eröffnet die Veranstaltung
Hans Greiner, General Manager bei Cisco Österreich eröffnet die Veranstaltung
3 390 x 2 634 © Cisco Österreich
Dateigröße: 735,7 KB | .jpg
| | Alle Größen
Hans Greiner, General Manager bei Cisco Österreich eröffnet die Veranstaltung
Hans Greiner, General Manager bei Cisco Österreich eröffnet die Veranstaltung

© Cisco Österreich

Kontakt

Cisco
Pressekontakt Cisco Österreich:
Ketchum GmbH
Manisha Alexandra Joshi, MA 
+43-664-808 69 118
cisco@ketchum.at
hochkarätige Speaker:innen über die Zukunft der Arbeit

hochkarätige Speaker:innen über die Zukunft der Arbeit (. jpg )

vlnr.: Trendforscher Franz Kühmayer, Great Place to Work-CEO Doris Palz, Rudi Bauer, Managing Director von WeAreDevelopers, Arbeiterkammer-Direktorin Silvia Hruška-Frank, Hans Greiner, General Manager bei Cisco Österreich und FH-Professor und Fachautor Michael Bartz.

© Cisco Österreich
Maße Größe
3111 x 2075 1,3 MB
1200 x 801 391,9 KB
600 x 401 140,1 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
Prominent besetzte Podiumsdiskussion
Prominent besetzte Podiumsdiskussion
1,1 MB .jpg © Cisco Österreich
Hans Greiner, General Manager bei Cisco Österreich eröffnet die Veranstaltung
Hans Greiner, General Manager bei Cisco Österreich eröffnet die Veranstaltung
735,7 KB .jpg © Cisco Österreich
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Presseinformationen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler
Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum
Ketchum GmbH
Guglgasse 7-9
1030 Wien
Österreich
t: +43 1-71786-0