Ketchum | Pressecenter

Pressecenter
Ketchum | Pressecenter
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • Presseinformationen
    • ABF Pharmaceutical
    • Accor
    • ALC
    • Anadi Bank
    • ANDRITZ
    • Ashoka
    • ASTA
    • Auto Stahl
    • AUVA
    • BBDO Wien
    • BGO Holding GmbH
    • BISON
    • blend-a-med
    • bluesource
    • BMI
    • BMS
    • Bolton Austria
    • Bolton Austria - Borotalco
    • Bolton Austria - Rio Mare
    • Brandl Talos
    • Braun
    • Bundesrechenzentrum
    • Cisco
    • Consileon
    • DDB Wien
    • DIA
    • durgol
    • Eat the Ball
    • Enkeltaugliches Österreich
    • Fairy
    • Gigaset
    • Gillette
    • Gillette Venus
    • G.ST Antivirals
    • healthlab Salzburg
    • Hayu
    • HELIOZ
    • hpc DUAL
    • iF DESIGN AWARD
    • Interzero
    • IST Austria
    • IST cube
    • Ketchum GmbH
    • Kinderwunschzentrum
    • kununu
    • Kyndryl
    • Mastercard
    • Mercure
    • MIËLO
    • moodley
    • mySodapop
    • Mythos Mozart
    • NEOH
    • Nespresso
    • Neudoerfler
    • Niederösterreichische Fleischer
    • Niederösterreichisches Gewerbe und Handwerk
    • NILS am See
    • Nordcloud
    • Notino
    • OBI
    • Oral-B
    • Pampers
    • PAYBACK
    • PENTAX Medical
    • Pet Ribbon
    • Planted
    • PwC
    • P&G
    • P&G #wirtun
    • QWIC
    • RIC
    • Roche Austria
    • Rotax
    • Schur Flexibles Group
    • Schiefer Rechtsanwälte
    • Security KAG
    • share
    • smart
    • SO/ Vienna
    • Strategie Austria
    • Strategy&
    • SW Umwelttechnik
    • TheVentury
    • Trenkwalder
    • TUNNEL23
    • VELUX
    • Venionaire Capital
    • Vinzenz Gruppe
    • VELUX Commercial
    • VIPA - Vienna International Pride Awards
    • vivo
    • webLyzard
    • WEconomy - Diversity works!
    • WOJO
    • Wolfgang Zac
    • Zero Project
    • Zipfer
    • 21 Group AG
    • 1:1 planbar GmbH
  • Media
    • Austrian Anadi Bank
    • NEOH
    • Planted
    • VELUX
    • Nespresso
    • Mastercard
    • Security KAG
  • Über uns
    • About
  • Kontakt

Nutzungsbedingungen

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkte und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von Ketchum GmbH, Guglgasse 7-9, 1030 Wien, Österreich, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text-, Bild- und Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf http://newsroom.ketchum-publico.at/. Der Zugriff auf das Ketchum Online Pressecenter sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Pressecenter haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Online Pressecenters sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlich gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Pressecenter begrenzt bzw. und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Pressecenter gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien- außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Online Pressecenters.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Online-Pressecenter bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.)

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlichen. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

Ketchum GmbH
Guglgasse 7-9
1030 Wien
Österreich


Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

  • Presseinformationen >
  • PwC
  • Text
  • Bilder
Presseinformation vom 12.12.2022

Diversität & Inklusion: 60 % der österreichischen Arbeitnehmer:innen wünschen sich mehr Vielfalt am Arbeitsplatz

© Mila Zytka

Nadia Arouri, Leiterin des People & Culture Consulting Teams bei PwC Österreich & Manisha Joshi, Business Director und Head of Diversity, Equity & Inclusion bei Ketchum (v.l.n.r.)

Zu dieser Presseinformation gibt es: 3 Bilder

Kurztext (1432 Zeichen)Plaintext

PwC Österreich und Ketchum präsentieren Studie: „Wie wichtig ist Österreich Vielfalt am Arbeitsplatz?“ 
 
  • 60 % der Österreicher:innen ist eine klare Positionierung und Einsatz für Vielfalt am Arbeitsplatz bei der Jobsuche wichtig
  • 58 % wollen klarere Konzepte und Strategien für mehr Vielfalt am Arbeitsplatz
  • Für 68 % der Österreicher:innen ist eine klare Positionierung des Arbeitgebers gegen Rassismus von großer Bedeutung
  • 41 % der Befragten gaben an, bereits Diskriminierung oder Belästigung im Berufsleben erlebt oder mitbekommen zu haben
  • Knapp die Hälfte der weiblichen Befragten (48 %) findet, dass Frauen im Unternehmen zu wenig gefördert werden, nur jeder vierte Mann (27 %) sieht das ebenso
  • 44 % der unter 29-Jährigen meinen, dass nicht weiße Menschen zu wenig in Unternehmen gefördert werden

Pressetext (10497 Zeichen)Plaintext

PwC Österreich und Ketchum präsentieren Studie: „Wie wichtig ist Österreich Vielfalt am Arbeitsplatz?“  
  • 60 % der Österreicher:innen ist eine klare Positionierung und Einsatz für Vielfalt am Arbeitsplatz bei der Jobsuche wichtig
  • 58 % wollen klarere Konzepte und Strategien für mehr Vielfalt am Arbeitsplatz
  • Für 68 % der Österreicher:innen ist eine klare Positionierung des Arbeitgebers gegen Rassismus von großer Bedeutung
  • 41 % der Befragten gaben an, bereits Diskriminierung oder Belästigung im Berufsleben erlebt oder mitbekommen zu haben
  • Knapp die Hälfte der weiblichen Befragten (48 %) findet, dass Frauen im Unternehmen zu wenig gefördert werden, nur jeder vierte Mann (27 %) sieht das ebenso
  • 44 % der unter 29-Jährigen meinen, dass nicht weiße Menschen zu wenig in Unternehmen gefördert werden
 
Wien, am 14. Dezember 2022 – Österreich ist die Vielfalt am Arbeitsplatz wichtig – mehr noch, es ist ein entscheidender Faktor bei der Arbeitgeberwahl. Die Forderungen von Arbeitnehmenden nach mehr Diversität, Fairness und Inklusion am Arbeitsplatz werden lauter, jedoch mangelt es heimischen Unternehmen oftmals noch an klaren Konzepten und Strategien zur Umsetzung. Das zeigen die Kernergebnisse einer aktuellen Umfrage zur „Vielfalt am österreichischen Arbeitsmarkt“ von Kommunikationsagentur Ketchum und Beratungsunternehmen PwC Österreich. Die Studie wurde erstmals im Rahmen des WEconomy Diversity Leaders Exchange – Jahrestreffens präsentiert, der exklusiven Führungskräfte Veranstaltung mit rund 100 Diversity Leaders aus der WEconomy-Community, einer Initiative von und für österreichische Unternehmen zur Förderung von Vielfalt am Arbeitsplatz. 
 
„Diversität und Inklusion in der Arbeitswelt sind heute weit mehr als ein ‚nice-to-have‘. Sie sind grundlegende Voraussetzungen für einen nachhaltigen Unternehmenserfolg und denken wichtige gesellschaftliche Werte neu. Unsere Studienergebnisse verdeutlichen dabei auch klar die zunehmende Wahrnehmung und Bedeutung für Arbeitnehmende“, so Nadia Arouri, Leiterin des People & Culture Consulting Teams bei PwC Österreich. 
 
„Die Themen Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion sind mittlerweile wichtige Entscheidungskriterien bei der Jobsuche geworden. Diversity Management steht bereits durch den Generations- und Wertewandel auf vielen Agenden. Den österreichischen Unternehmen fehlt es jedoch oftmals noch an passenden Strategien und auch an Mut zur Umsetzung. Vielfalt zu leben ist persönlich, kulturell, aber auch unternehmerisch ein voller Gewinn für alle“, so Manisha Joshi, Business Director und Head of Diversity, Equity & Inclusion bei Ketchum.
 
Vielfaltsförderung als wichtiger Aspekt bei der Jobauswahl 
Mehr Vielfalt innerhalb des Unternehmens wirkt sich auch auf die zukünftigen Mitarbeiter:innen aus. Ob ein Unternehmen als potenzieller Arbeitgeber in Betracht gezogen wird, hängt für die Mehrheit der Befragten (60 %) auch davon ab, ob sich dieses klar für mehr Vielfalt am Arbeitsplatz positioniert. Für Frauen ist die Vielfaltsförderung dabei deutlich wichtiger (65 %) als für ihre männlichen Kollegen (55 %), zudem ist das Thema vor allem für die unter 30-Jährigen von enormer Bedeutung (67 %).

Dabei gibt sich mehr als die Hälfte (58 %) der Österreicher:innen nicht nur mit der Positionierung zufrieden, sondern wünscht sich klare Konzepte und Strategien zur Umsetzung der Vielfaltsförderung. Zudem bewerten sie die Attraktivität des Arbeitgebers auch anhand der Förderung von Menschen mit körperlichen Einschränkungen/ Beeinträchtigungen im Unternehmen. Für 69 % der Befragten ist das ein bedeutender Aspekt in der Auswahl ihres Arbeitgebers. 
 
Forderungen nach klarer Positionierung gegen Rassismus 
Mehr als zwei Drittel der heimischen Arbeitnehmer:innen (68 %) ist eine klare Unternehmenspositionierung gegen Rassismus wichtig. Besonders interessant ist, dass es hier keine großen Unterschiede im Alter oder Geschlecht gibt: 65 % der Männer und 71 % der Frauen sowie 68 % der unter 30-Jährigen und 67 % der 50 bis 59-Jährigen ist dies ein Bedürfnis. Für die Gruppe der unter 29-Jährigen (44 %) hat hingegen die Förderung von nicht weißen Menschen (PoC – People of Color) einen hohen Stellenwert. Sie finden, dass diese zu wenig Unterstützung erfahren, wohingegen nur 15 % der 50 bis 59-Jährigen genauso empfindet.
 
„Als Woman of Color freut es mich sehr, dass Österreicher:innen eine klarere Positionierung gegen Rassismus fordern. Unternehmen müssen beginnen, Verantwortung zu übernehmen und Stellung zu beziehen. Das braucht den Mut und den Willen zur Veränderung. Vielfalt mit all ihren bunten Facetten ist keine Gefahr, sondern ein klarer Wettbewerbsvorteil“, meint Diversitätsexpertin Joshi.
 
Diskriminierung und Belästigung am Arbeitsplatz noch immer keine Ausnahme
41 % der Befragten gaben an, bereits Diskriminierung oder Belästigung im Berufsleben erlebt oder mitbekommen zu haben. Davon waren 47 % weiblich, 35 % männlich. 14 % wurden sogar schon einmal körperlich am Arbeitsplatz belästig. Insgesamt lässt sich erkennen, dass Diskriminierung und Belästigung im Berufsleben keine Seltenheit sind. Bei der Frauenförderung sind die Meinungen geschlechtsabhängig: 48 % der weiblichen Befragten sind der Meinung, dass Frauen in ihrem Unternehmen zu wenig gefördert werden – nur 27 % der Männer sehen das auch so. Andererseits finden 16 % der Männer, dass Frauen zu viel gefördert werden. Nur ein Bruchteil der Frauen (2 %) stimmt dem zu. 
 
Fast jede:r Dritte wünscht sich mehr Vielfalt – Vorgesetze mehrheitlich männlich und weiß 
Geht man von den Führungskräften eines Unternehmens aus, so lässt sich klar erkennen, dass diese noch immer mehrheitlich von weißen Männern besetzt sind: 81 % der Befragten gaben an, dass ihre nächsten Vorgesetzten männlich sind. Doch zeigt sich ein deutlicher Unterschied bei den Geschlechtern: Nur 19 % der männlichen Befragten, jedoch mehr als doppelt so viele Frauen (44 %), haben eine Frau als Vorgesetzte. Auch People of Color oder Menschen  mit Migrationshintergrund[1] gibt es in der Führungsebene selten. 91 % der Befragten geben an, dass ihre nächsten Vorgesetzten eine weiße Hautfarbe haben. Nur 10 % der Österreicher:innen arbeiten einer Person mit Migrationshintergrund zu. Die Umfrage zeigt aber, dass Mitarbeiter:innen das Gegenteil erwarten: Vier von zehn Befragten (41 %) möchten, dass sich ihr Arbeitgeber aktiv für die Förderung von mehr Vielfalt und Inklusion im eigenen Unternehmen einsetzt. Aktuell erfüllen den Wunsch laut Arbeitnehmer:innen nur knapp ein Drittel (32 %) der Unternehmen, indem sie Programme zur Förderung von Vielfalt und Inklusion anbieten.
 
„Die Menschen fordern ein ganzheitliches Diversitätsverständnis. Diversity Management auf eine oder zwei Diversitätsdimensionen zu reduzieren, beispielsweise Frauen und Behinderung ist wenig nachhaltig. Es ist an der Zeit, dass Chancengleichheit für ALLE keine leeren Worte bleibt, sondern gelebte Realität wird“, fordert PwC-Expertin Nadia Arouri abschließend. 
 
Zur Umfrage
Die von PwC Österreich und der Kommunikationsagentur Ketchum in Auftrag gegebene Studie liefert aktuelle Erkenntnisse dazu, wie wichtig den in Österreich lebenden Menschen Vielfalt am Arbeitsplatz ist. Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage des Marketagent Instituts, die im November 2023 unter 500 Personen im Alter zwischen 14 und 75 Jahren in ganz Österreich durchgeführt wurde. Die Ausgangsstichprobe wurde gewichtet und ist repräsentativ für die österreichische Gesamtbevölkerung.
 
Über Ketchum 
Ketchum ist die wohl unkonventionellste Kommunikationsberatung des Landes: Für ihre Kunden aus nahezu allen Branchen verbinden das 35-köpfige Team strategisches Denken mit preisgekröntem Ideenreichtum und 1a Umsetzungsstärke. Das Spektrum reicht von Medienarbeit bis Influencer Relations, von Krisenkommunikation bis zu Integrierten Kampagnen, von Mitarbeiter-Kommunikation und Employer Branding bis zu (Social) CEO-Positioning. Ketchum Publico ist Teil von Ketchum, einer der weltweit führenden Communication Consultancies mit 100 Standorten in 70 Ländern. Weitere Informationen finden Sie unter: www.ketchum.at . 

Über PwC Österreich
Vertrauen in der Gesellschaft aufbauen und wichtige Probleme lösen – das sehen wir bei PwC als unsere Aufgabe. Wir sind ein Netzwerk von Mitgliedsunternehmen in 152 Ländern. Rund 328.000 Mitarbeiter:innen erbringen weltweit qualitativ hochwertige Leistungen im Bereich Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Rechtsberatung und Unternehmensberatung. Sagen Sie uns, was für Sie von Wert ist. Und erfahren Sie mehr unter www.pwc.at.
„PwC“ bezeichnet das PwC-Netzwerk und/oder eine oder mehrere seiner Mitgliedsfirmen. Jedes Mitglied dieses Netzwerks ist ein selbstständiges Rechtssubjekt. Weitere Informationen finden Sie unter www.pwc.com/structure.
 
 
WEconomy- Diversity works!
SHEconomy gründete gemeinsam mit den Unternehmen Coca-Cola HBC, Goldman Sachs, Ketchum und PwC Österreich die Plattform WEconomy – eine Initiative von und für Unternehmen zur Förderung von Vielfalt und Inklusion in der österreichischen Arbeitswelt. Gemeinsam bringen sie erfolgreiche Maßnahmen vor den Vorhang, um möglichst viele Unternehmen zu ermutigen, erste Schritte zu setzen. WEconomy verstärkt den Fokus auf die Themenbereiche New Work, Fair Pay sowie die Förderung von gemischten Teams, die auch hinsichtlich Age, Disability, Ethnicity, Gender, LGBTIQ+ und des sozialen Backgrounds zusammengesetzt sind. Der Appell ist klar: Diversität ist nicht nur ein Frauen-Thema. Diversität umfasst so viel mehr und muss von allen in der Gesellschaft vorangetrieben werden. Mit WEconomy werden aus Unternehmen Rolemodels: Mehr als 100 Unternehmen haben bereits ihre Initiativen zu mehr Diversität im Zuge der „DIversity Leaders Challenge“ eingereicht. Die besten werden am 26. März im Rahmen der Minerva Awards prämiert. Weitere Informationen finden Sie unter https://weconomy.media. 

Rückfragenhinweis: 
Ketchum
Manisha Joshi, MA
Business Director & Head of Diversity, Equity & Inclusion 
Tel.: +43664 80869- 118
Email: manisha.joshi@ketchum.at
 
 
PwC Österreich
Anna-Maria Oberpriller
Corporate Communications
Tel.: +431501885115
Email: anna-maria.oberpriller@pwc.com

[1] Menschen mit Migrationshintergrund wurden im Zuge der vorliegenden Studie folgend definiert: Ein Mensch wird als Mensch mit Migrationshintergrund gewertet, wenn ein oder beide Eltern- bzw. Großelternteile keine Österreichische Staatsbürgerschaft haben. 

Seite drucken Link mailen
Alle Inhalte dieser Presseinformation als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (3)

5 616 x 3 744 © Mila Zytka
Dateigröße: 13,1 MB | .jpg
| | Alle Größen

Nadia Arouri, Leiterin des People & Culture Consulting Teams bei PwC Österreich & Manisha Joshi, Business Director und Head of Diversity, Equity & Inclusion bei Ketchum (v.l.n.r.)

© Mila Zytka
5 616 x 3 744 © Mila Zytka
Dateigröße: 11,9 MB | .jpg
| | Alle Größen

Nadia Arouri, Leiterin des People & Culture Consulting Teams bei PwC Österreich & Manisha Joshi, Business Director und Head of Diversity, Equity & Inclusion bei Ketchum (v.l.n.r.)

© Mila Zytka
5 616 x 3 744 © Mila Zytka
Dateigröße: 11,5 MB | .jpg
| | Alle Größen

Manisha Joshi, Business Director und Head of Diversity, Equity & Inclusion bei Ketchum & Nadia Arouri, Leiterin des People & Culture Consulting Teams bei PwC Österreich (v.l.n.r.)

© Mila Zytka

Kontakt

Manisha Joshi, MA
Manisha Joshi, MA
Business Director | Head of DEI – Diversity, Equity and Inclusion
Ketchum GmbH
Guglgasse 7-9
1030 Wien
Österreich
Tel.: +43664 80869- 118
manisha.joshi@ketchum.at

(. jpg )

Nadia Arouri, Leiterin des People & Culture Consulting Teams bei PwC Österreich & Manisha Joshi, Business Director und Head of Diversity, Equity & Inclusion bei Ketchum (v.l.n.r.)

© Mila Zytka
Maße Größe
5616 x 3744 13,1 MB
1200 x 800 304,5 KB
600 x 400 108,8 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
11,9 MB .jpg © Mila Zytka
11,5 MB .jpg © Mila Zytka
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Presseinformationen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler
Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum
Ketchum GmbH
Guglgasse 7-9
1030 Wien
Österreich
t: +43 1 717 86 0