Presseinformations­übersicht
23. Internationaler Wettbewerb für Fleisch und Wurstwaren: Bundesministerin Elisabeth Köstinger zeichnet vier österreichische Fleischereien aus, die Gold in allen Kategorien holen konnten

Bundesministerin Elisabeth Köstinger zeichnete vier österreichische Fleischereien aus, die Gold in allen Kategorien holen konnten

v.l.n.r. Jürgen Mandl, Raimund Plautz, Peter Kaiser

Mehr als 660 Produkte wurden beim 23. Internationalen Fachwettbewerb für Fleisch- und Wurstwaren eingereicht und von einer internationalen Fachjury bewertet. Ein Drittel der Einreichungen kamen aus Niederösterreich – die heimischen Fleischerbetriebe aus der Region staubten insgesamt 129 Gold-, 65 Silber- und 19 Bronzemedaillen ab. 

 

v.l.n.r. Jürgen Mandl, Raimund Plautz, Peter Kaiser

Mehr als 660 eingereichte Produkte wurden in Klagenfurt beim 23. Internationalen Fachwettbewerb für Fleisch- und Wurstwaren verkostet und von einer internationalen Fachjury bewertet. Insgesamt vergaben Expert:innen 367 Gold-, 204 Silber- und 58 Bronzemedaille an österreichische sowie neuseeländische Erzeugnisse. Kärntens Landeshauptmann Peter Kaiser war unter den Anwesenden und verkostete die Qualitätsware. 

Fleischer- und Innungsmeister Jakob Ellinger
Eine aktuelle Umfrage im Auftrag der NÖ Fleischer
  • Ein Drittel der 16 bis 29-Jährigen isst durch die Pandemie mehr Fleisch, während ein Fünftel der Generation 30+ aktuell weniger konsumiert
  • Bei 65 % der OstösterreicherInnen kommt einmal pro Woche oder öfter Fleisch auf den Tisch – 6 % ernähren sich vegetarisch
  • Huhn, Rind und Schwein sind die beliebtesten Fleischsorten in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland
  • Frauen bevorzugen Hühnerfleisch und Angebratenes, während Männer lieber Rindfleisch grillen
  • Qualität, Herkunft und Geschmack sind beim Fleischkauf relevanter als der Preis
  • Mehr als drei Viertel der Befragten kaufen ihr Fleisch im Supermarkt oder in der Fleischerei, Direktvermarkter werden selten aus diesem Grund besucht
  • Die Hauptgründe für eine vegetarische Ernährung sind Tierwohl und Nachhaltigkeit – kompensiert wird mehrheitlich mit Fleischersatzprodukten
Die diesjährigen Teilnehmer des Niederösterreichischen Landeslehrlingswettbewerb der Fleischer
Am 9. Mai bewiesen die niederösterreichischen Fleischerlehrlinge beim Landeslehrlingswettbewerb in Hollabrunn wieder einmal ihr Können. Daniel Ulip konnte die Jury mit seinem Geschick besonders überzeugen und nahm den Sieg mit nach Sollenau.
Weitere Presseinformationen laden